Eispickel
Welche Art von Eispickel fürs Bergsteigen kaufen?
Ob ihr einen ultraleichten Eispickel, einen klassischen Eispickel oder ein Eisgerät sucht: Wir haben, was ihr braucht. Bei euren Expeditionen im Hochgebirge gehört der Eispickel zu den unverzichtbaren Ausrüstungsgegenständen fürs Klettern und Bergsteigen, denn er erleichtert euch das Leben in den verschiedenen Geländeformen. Für jede Aktivität gibt es spezifische Eispickel: für Gletscherwanderungen, Alpinismus oder auch fürs Eisklettern. Die Eispickel oder Eishauen weisen dabei unterschiedliche Eigenschaften auf und unterscheiden sich in der Länge des Schafts, der Form, der Haue usw.
Weiterlesen Weniger sehen
Preisempfehlung
89,15 €
-27%
64,36 €
- 60
- 68
- 75
Preisempfehlung
128,82 €
-26%
94,11 €
- 45

Preisempfehlung
94,21 €
-26%
69,32 €
- 45

Preisempfehlung
128,82 €
-26%
94,11 €
- 45

Preisempfehlung
89,15 €
-11%
79,23 €
- 45
- 55
- 65

Preisempfehlung
94,21 €
-12%
82,21 €
- 45
- 50

Preisempfehlung
119,10 €
-20%
94,11 €
Der Eispickel Grivel Ghost Evo ist ein leichter Eispickel für technisch nicht zu anspruchsvollen Alpinismus und kann auch für weniger engagierten Tourenski verwendet werden.
- 45
- 50

Preisempfehlung
119,10 €
-20%
94,11 €
- 45
- 50

Preisempfehlung
69,32 €
-14%
59,40 €
Der Eispickel Camp Neve ist robust und am Gletscher sowie beim Bergsteigen leistungsstark. Seine Stahlhaue und sein gerader Griff nehmen es auch mit dem härtesten Schnee auf.
- 57
- 65
- 73

Preisempfehlung
99,07 €
-30%
69,32 €
Der Raven Ice Axe von Black Diamond ist ein klassisch ergonomisch geformter Eispickel, mit dem ihr das Eis auf eine effiziente Art zurechtschlagen könnt.
- 60
- 65
- 70

Preisempfehlung
155,30 €
-13%
133,78 €
Der Grivel Air Tech Evo ist ein technischer Eispickel für Alpinismus und zeigt sich robust, aber gut ausbalanciert und ergonomisch gestaltet.
- 53
- 58
- 66

Preisempfehlung
165,71 €
-10%
148,65 €
- 53
- 58

Preisempfehlung
165,71 €
-10%
148,65 €
- 48
- 53

- 89,15 €
Der Eispickel Blue Ice Blackbird ist ein überaus vielseitiges Modell fürs Bergsteigen und für Gletschertouren. Er ist mit einem Kopf aus Stahl und einem Aluminium-Schaft ausgestattet.
- 54
- 60
- 67

Preisempfehlung
128,82 €
-15%
108,98 €
Der Eispickel Camp Corsa Nanotech eignet sich fürs Bergsteigen und ist ideal für Gletscherwanderungen, Tourenski und fürs Hochgebirge. Ein technisches Modell mit einem leicht gebogenen Schaft und einer Stahlhaue.
- 50
- 60
- 70

- 90,04 €
- 58
- 66
- 74

Preisempfehlung
103,53 €
-13%
89,15 €
Der Eispickel Ghost Green von Grivel zeichnet sich durch sein ultraleichtes Gewicht aus, das die Performance nicht beeinträchtigt.
- 45
- 50

Preisempfehlung
103,53 €
-13%
89,15 €
Der Ghost Pink ist der leichteste Eispickel der Grivel-Reihe und besticht durch seinen minimalistischen Charakter, der alle Freunde der Gletscherwanderungen begeistert.
- 45
- 50

Preisempfehlung
118,90 €
-25%
89,15 €
- 50
- 55
- 60

Preisempfehlung
128,82 €
-11%
114,04 €
Der Eispickel Blue Ice Akila Hammer ist überaus solide, leicht und bohrt sich zuverlässig und leistungsstark ins Eis. Zugleich liegt er sehr griffig in der Hand.
- 49
Ladevorgang läuft...
Kaufberatung Eispickel für Alpinismus
Welche verschiedenen Teile gehören zu einem Eispickel?
Bevor ihr euch einen Eispickel kauft, haben wir eine Frage: Kennt ihr eigentlich die verschiedenen Teile? Unterschieden werden der Kopf, der Schaft und die Spitze. Der Kopf besteht aus einer Haue und einer Schaufel. Die Haue besteht in der Regel aus Stahl und wird verwendet, um dich im Schnee oder Eis festzukrallen. Die Zähne sind angeschrägt, um ins Eis eindringen zu können. Auf der anderen Seite des Kopfes findet ihr die Schaufel, mit der ihr Stufen schlagen oder den Schnee abkratzen könnt, um danach zum Beispiel eine Eisschraube einzudrehen. Statt einer Schaufel kann auch ein Hammer angebracht sein, mit dem Eisschrauben eingeschlagen werden können. Ursprünglich bestand dieser Hammer mal aus Holz, doch heute wird in der Regel Aluminium verwendet. Der Schaft kann je nach Art der Aktivität mehr oder weniger lang sein. Für Gletscherwanderungen zum Beispiel bevorzugen wir einen recht langen Schaft, der als eine Art Stock dient, an dem man sich abstützen kann. Die Spitze am Ende des Schafts einiger Eispickel dient zum Festkrallen.

So findet ihr für eure Aktivität den passenden Eispickel
Je nachdem, was ihr vorhabt, braucht ihr einen anderen Eispickel. Die Unterscheidungsmerkmale sind zum Beispiel die Länge des Schafts, die Form des Kopfes und die Biegung des Eispickels. Fürs Skibergsteigen werden Eispickel meistens verwendet, um verschneite Gipfel zu erklimmen. Der Schaft ist in der Regel eher kurz, um im Rucksack nicht zu sperrig zu sein. Zudem ist der Schaft gerade oder leicht gebogen für ein komfortables Greifen. Der Kopf besteht aus Stahl und das Gewicht wird möglichst gering gehalten. Bei Gletscherwanderungen werden Eispickel zur Fortbewegung inmitten der schneebedeckten Gletscherspalten genutzt. Sie dienen mal als Stock und mitunter zum Hauen von Stufen. Der Schaft ist gerade oder leicht gebogen mit angerundeten Zähnen. Die Größe des Eispickels hängt von eurer eigenen Größe ab: Der Eispickel sollte euch bei ausgestrecktem Arm bis zum Knöchel gehen. Sehr stark gebogene Eispickel wiederum sind fürs Eisklettern und für stark technischen Alpinismus gedacht.