Klassisch-Bindungen
Wollen Sie in neue Bindungen für den klassischen Skilanglauf investieren?
Hier sind Sie richtig, die klassische Bindungssektion von Glisshop verweist auf alle auf dem Markt erhältlichen Standards. Sie können Ihre Wahl nach der Kompatibilität mit Ihren Schuhen treffen und die Montage selbst auf Ihren nackten Skiern durchführen. Bei Glisshop finden Sie sicher eine große Auswahl an klassischen Bindungen für Damen und Herren sowie eine Reihe von speziellen Junior-Bindungen, die auf kleine Skifahrer abgestimmt sind. Wenn Sie Fragen zu den verschiedenen Standards haben, können Sie das entsprechende Tutorial in der Rubrik "unsere Beratung" konsultieren oder einen unserer Berater kontaktieren, der Ihnen gerne antwortet.
Weiterlesen Weniger sehenLadevorgang läuft...
Im Skilanglauf gibt es zwei verschiedene Techniken, die klassische und die Skating-Technik, wobei diese beiden Techniken nicht die gleichen Ausrüstungseigenschaften erfordern. Einer wird mit axialen Schüben (klassisch) und der andere mit seitlichen Schüben (Skating) geübt. Die klassischen Bindungen haben trotz der visuellen Ähnlichkeiten mit Eislaufbindungen ihre eigenen Eigenschaften. Sie haben weichere Flex-Pads, die ein effizienteres Abrollen des Fußes beim Vortrieb ermöglichen. Es ist auch notwendig, sehr aufmerksam auf die Standards und Kompatibilitäten zwischen Stiefeln und Bindungen zu achten. Sollten Sie irgendwelche Zweifel haben, steht Ihnen unser Spezialistenteam zur Verfügung, zögern Sie also nicht!
Wie wählen Sie Ihre klassischen Skilanglaufbindungen aus?
Verbindliche Standards:
Zunächst einmal ist es wichtig, den Standard Ihrer Schuhe oder der Stiefel, die Sie kaufen möchten, zu identifizieren, die Standards werden immer in den Produktblättern erwähnt.
Es gibt mehrere Systeme, von denen einige kompatibel sind und andere nicht:
Kompatible Normen:
- Das NNN-System: Kompatibel mit Schuhen der Turnamic-, Prolink- und NNN-Normen.
- Das Turnamic-System: Kompatibel mit Turnamic-, Prolink- und NNN-Schuhen.
- Das Prolink-System: Kompatibel mit Turnamic-, Prolink- und NNN-Schuhen.
Standards nur kompatibel mit Schuhen mit identischen Standards:
- SNS-Pilot
- SNS-Profil
In der Regel verkaufen wir Skier in Packs, aber für diejenigen, die Bindungen für sich alleine kaufen möchten, ist es wichtig, zunächst festzustellen, mit welchem Bindungssystem Ihr Ski ausgestattet ist.
Wenn Sie zum :
- Rossignol: IFP-Platten kompatibel mit Turnamic-Bindungen
- Fischer: IFP-Platten kompatibel mit Turnamic-Befestigungselementen
- Madshus: NIS-Platten kompatibel mit NNN NIS Rottefella-Fixierungen
- Salomon: SNS-Pilot- oder Prolink-Bohrbefestigungen
- Atomic: SNS-Pilot- oder Prolink-Bohrbefestigungen
Was sind die technischen Unterschiede zwischen den Modellen?
Es gibt verschiedene Reihen von klassischen Skilanglaufbindungen, je nach technischem Niveau des Skifahrers können die Bedürfnisse unterschiedlich sein. Technisch gesehen gibt es je nach System Unterschiede bei den verwendeten Materialien, dem Anziehen des Hebels, der Steifigkeit der Platte oder dem Befestigungssystem auf den Platten.
Turnamic-System :
Bei diesem System liegen die Unterschiede im Plattenbefestigungssystem, und bei der Hebelklemme hat z.B. die Bindung im oberen Bereich eine zusätzliche Klemmkerbe, die verhindert, dass der Skifahrer bei einem Aufprall mit einem anderen Ski oder Stock die Schuhe ausziehen kann. Dieses System findet sich bei Fischer- und Rossignol-Bindungen.
NNN-System :
Das NNN-System ist für Skier der Marke Madshus, die NIS-Platten haben, für Bindungen der Marke Rottefella angepasst. Bei dieser Marke liegt der Unterschied in der Steifigkeit der Platten und ihrem Befestigungssystem auf den Platten, zum Beispiel mit oder ohne Werkzeug.
Prolink-System :
Das Prolink-System ist je nach Ebene mit einer Reihe von verschiedenen Befestigungselementen ausgestattet. Je höher die Ebene, desto größer die Steifigkeit der Platten. Deshalb arbeiten wir vor allem an den Materialien, zum Beispiel mit einer Kohlenstoffeinspritzung in den Kunststoff im oberen Bereich. Diese Bindungen können auf Salomon- oder Atomic-Skiern montiert werden.
Die Bindungen, die sich auf der Platte bewegen :
Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, Plattensysteme zu finden, die die Möglichkeit bieten, die Bindung hin und her zu bewegen. Diese Art von System ist auf den folgenden Normen zu finden:
- Turnamic
- NNN
- Prolink-Shift
Was hat das für einen Sinn?
Wenn Sie die klassische Skilanglaufbindung nach vorne schieben, können Sie den Haltebereich mit Ihrem Gewicht stärker belasten, was das Festhalten vor allem in schwierigem Gelände erleichtert. Die Rückwärtsbewegung der Skilanglaufbindung entlastet den Haltebereich und fördert das Gleiten, so dass auf flachem, abschüssigem Gelände oder klebrigem Schnee die Tendenz besteht, den Bindungsblock nach hinten zu bewegen.
Es ist nicht einfach, alle Themen in einer so allgemeinen Beschreibung abzudecken, dies geschieht, um Ihnen einige Grundbegriffe zu vermitteln. Wenn Sie also mehr Informationen über die verschiedenen Systeme, Standards oder Unterschiede wünschen, laden wir Sie ein, unsere nordischen Spezialisten per Chat, Telefon oder E-Mail zu kontaktieren.