IGN karten

- 8,83 €
Die praktische IGN-Karte St Jacques de Compostelle de Moissac à Roncesvalles führt Sie auf dem GR 65 entlang und liefert Ihnen viele nützliche Informationen.
.

- 8,83 €
Das IGN-Modell Santiago de Compostela von Roncesvalles nach Compostela ist eine sehr praktische Karte, mit der Sie Ihre Route planen und sich bei Ihren Wanderungen auf dem GR 65 orientieren können.
.

- 8,83 €
Die IGN-Karte St Jacques de Compostelle von Le Puy-en-Velay nach Moissac ist ideal, um Ihre Route vorzubereiten und sich auf dem GR 65 zurechtzufinden.
Ladevorgang läuft...
Was sind Topographische Karten?
Reliefkarten sind besondere Karten, die die Geländebeschaffenheit abbilden, indem sie etwa Höhenlinien integrieren. Sie können vom Maßstab her verschieden sein, doch gängig ist ein Format von 1:25.000. Bei diesen Karten entspricht 1 cm = 250 Metern im Gelände. Das ist sehr genau und vor allem bei Wanderungen in den Bergen zu empfehlen, während größere Maßstäbe wie etwa 1:50.000 bei Wanderungen im flacheren Gelände und bei guter Ausschilderung durchaus genügen. Zum Vergleich: Bei vielen Straßenkarten fürs Autofahren beträgt der Maßstab 1:1.000.000, wobei 1 cm = 10 km entspricht - für Wanderungen ganz sicher nicht ausreichend. Topograhische Karten mit einem kleinen Maßstab trumpfen mit topografischen Details auf und geben schon vorm Start der Tour eine Vorstellung, welche Schwierigkeiten im Laufe der Wanderung warten können.
Wie liest man die Geländebeschaffenheit von einer Karte ab?
Auf speziellen Geländekarten (topographische Karten) ist es möglich, die Topographie des Geländes abzulesen, also das Relief zu erkennen. Voraussetzung ist, dass ihr wisst, wie man so eine Karte abliest. Wichtige Hinweise geben die Höhenlinien und Höhenangaben, dank derer erfahrene Wanderer eine Vorstellung von der Geländebeschaffenheit bekommen. Die Höhenlinien stehen jeweils für einen bestimmten Anstieg im Vergleich zur vorherigen Höhenlinie - um wie viele Meter es sich dabei handelt, hängt vom Maßstab der Karte ab. Grundsätzlich gilt: Je dichter die Höhenlinien beieinander liegen, desto steiler ist der Anstieg. Empfehlenswert ist es, die Wanderung so zu planen, dass der Anstieg eher sanft erfolgt, um Kräfte zu sparen.