Ski
Ein Paar Ski auf Glisshop.de kaufen:
Ihr wollt ein neues Paar Ski ohne Bindungen kaufen? Auf Glisshop.de findet ihr eine Auswahl, die im Internet ihresgleichen sucht - und zwar zu einem günstigen Preis. Ihr findet bei uns Ski für die ganze Familie, angefangen bei Herrenski über Damenski bis hin zu Kinderski. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Freestyle-Ski, All-Mountain-Ski, Piste oder Freeride. Die Freestyle-Ski sind in der Regel kürzer und verfügen über einen Twintip, damit ihr auch switch fahren könnt. Die All-Mountain-Ski sind die vielseitigsten Modelle mit ihrer spielerischen Konstruktion und einem Rocker für jedes Gelände. Die Freeride-Ski sind breit und gleiten sicher über Pulverschnee, während Pistenski reaktionsfreudiger und leistungsstärker auf hartem Schnee sind. Weiterlesen Weniger sehen
Preisempfehlung
743,65 €
-29%
520,63 €
Der All-Mountain-Ski Völkl M6 Mantra ist überaus kraftvoll und kommt überall zurecht. Er bietet ein Maximum an Stabilität und Reaktivität.
- 163
- 170
- 177
- 184
- 191

Preisempfehlung
793,23 €
-25%
594,90 €
- 173
- 178
- 184

Preisempfehlung
624,65 €
-10%
560,29 €
- 170
- 177
- 184

Preisempfehlung
575,07 €
-30%
401,53 €
- 170
- 177
- 184

Preisempfehlung
198,23 €
-30%
138,73 €
Der Kinderski Black Crows Junius ist ein Twintip-Ski für Jungen, der sich an junge Skifahrer richtet, deren Technik auf der Piste bereits gut ausgereift ist und die in die Welt des Freeski hineinschnuppern wollen.
- 130
- 140
- 150

Preisempfehlung
426,32 €
-30%
297,40 €
Der Revolt 95 von Völkl ist ein sehr spielerischer Twintip-Ski im All-Mountain-Format, der jede Menge Möglichkeiten bietet und im Snowpark sowie an den Pistenrändern Fun verspricht.
- 157
- 165
- 173
- 181

Preisempfehlung
446,15 €
-29%
312,38 €
- 161
- 168
- 175
- 182


Preisempfehlung
525,48 €
-30%
366,82 €
Der Revolt 104 von Völkl ist ein überaus angenehm zu fahrender Freestyle-Ski mit einer starken Performance, der sich im Backcountry und im Snowpark spielerisch fährt.
- 172
- 180
- 188

Preisempfehlung
545,32 €
-30%
381,69 €
Der Captis Birdie ist ein Black Crows Damenski, der überaus vielseitig und einfach handhabbar ist, damit ihr auf der gesamten Skistation fahren und euch im Freeski weiterentwickeln könnt.
- 154
- 160
- 166

Preisempfehlung
545,32 €
-30%
381,69 €
Der Black Crows Captis ist ein All-Mountain-Ski, der vor allem auf den Pisten zu Hause ist. Guter Kompromiss aus Leistung und Zugänglichkeit für Fahrspaß und ein hohes Entwicklungspotential.
- 172
- 178
- 184

Preisempfehlung
594,90 €
-30%
416,40 €
- 170
- 175
- 180

Preisempfehlung
694,07 €
-30%
485,82 €
Der Herren All-Mountain-Ski Head Kore 93 bietet maximalen Fun im gesamten Skigebiet. Er fährt sich auf der Piste angenehm, zeigt sein ganzes Potenzial aber im Pulverschnee an den Pistenrändern.
- 163
- 170
- 177
- 184
- 191

Preisempfehlung
713,90 €
-22%
555,23 €
Der Camox von Black Crows ist ein leistungsstarker All-Mountain-Ski, der nicht zu fordernd ist und mit dem ihr druckvoll, aber komfortabel in jedem Gelände Ski fahren könnt.
- 168
- 174
- 180

Preisempfehlung
664,32 €
-31%
456,07 €
- 165
- 172
- 179
- 186
- 191

Preisempfehlung
674,23 €
-20%
535,40 €
Der Kendo 88 ist ein kraftvoller All-Mountain-Ski von Völkl, mit dem ihr auf allen Pisten und an den Pistenrändern der Skistation sportlich Ski fahren könnt.
- 163
- 170
- 177

Preisempfehlung
545,32 €
-29%
381,79 €
Dynamisch und vielseitig: Der All-Mountain-Ski K2 Mindbender 90C begleitet euch bei eurer Entwicklung im All Mountain und im Freeride.
- 156
- 163
- 170

Preisempfehlung
545,32 €
-21%
426,32 €
Der Movement Fly 95 ist ein Allround Freestyle-Ski mit einem progressiven Flex, mit dem ihr auf der gesamten Skistation nach dem idealen Kicker für euren Trick suchen könnt.
- 171
- 178

Preisempfehlung
446,15 €
-25%
332,21 €
Der Armada ARV 86 ist eines der Topmodelle im Bereich der Freestyle-Ski. Er ist dynamisch, spielerisch und solide und ihr könnt mir ihm im Snowpark und darüber hinaus eure Palette an Tricks zeigen.
- 170
- 177
- 184

Preisempfehlung
723,82 €
-30%
505,65 €
Der Black Crows Atris ist ein Freeride-Ski für den Alltag, der sich überaus vielseitig zeigt und mit zahlreichen Konditionen klarkommt. Er bringt Leistung, ist aber nicht zu fordernd und radikal.
- 172
- 178
- 184
- 190

Preisempfehlung
594,90 €
-40%
356,90 €
Der Freeride Ski Elan Ripstick 96 ist ein sportliches Modell, mit dem ihr durch den Pulverschnee surfen könnt und der sich auf der Piste angenehm nervös gibt. Asymmetrisches Profil für flüssige Kurvenkombinationen.
- 180
- 188

Preisempfehlung
599,96 €
-37%
376,73 €
Der Freestyle Backcountry Ski Dynastar M-Free 99 steht für eine starke Performance im Pulverschnee oder auf hartem Schnee und vereint in sich Reaktivität und Wendigkeit.
- 179
- 185
Ladevorgang läuft...
I) Seine Ausrüstung kennen - Technische Eigenschaften eines Ski
1) Der Kern
Der Kern ist das Herzstück eines Ski. Durch ihn ist definiert, welche Fähigkeiten der Ski besitzt. Man unterscheidet zwei Grundtypen von Skikernen:
Der geschäumte Kern/Kompositkern: Er besteht aus einer Schaumstoff-Füllung. Man findet diese Art von Kern in Einsteiger- und Freizeitski, die vor allem von Ihrer Leichtigkeit, Flexibilität und der Eigenschaft, Fehler zu verzeihen, leben, was den Entwicklungsprozess des Fahrers erleichtert.
Der Holzkern: Das edle Material wird von jeher von den Skiherstellern verwendet. Der Holzkern reagiert vor allem sehr direkt, ist stabil und haltbar und gibt die Energie gut weiter.
Die Kerne werden häufig durch Fasern verstärkt. Dabei kann es sich wegen ihrer mechanischen Eigenschaften um Glasfaser handeln, aber seit einer Weile auch um Basalt oder Aramid oder sogar Titan, die die Steifigkeit des Ski erhöhen und besser vor Stößen schützen, ohne dass er dadurch schwerer wird.
2) Die Bauweise
Die Schalen-Bauweise (CAP)
Der Skikern befindet sich im Inneren einer Schale. Diese Bauweise ist die preiswerteste und zugleich diejenige mit der meisten Toleranz, weshalb vor allem bei Einsteiger-Ski auf diese Bauweise zurückgegriffen wird. Auch in breiten Ski ist die Schalen-Bauweise verbreitet, wo sie die robusten Kerne ein wenig abfedert.
Die Sandwich-Bauweise
Sie deutet auf Qualität. Mehrere Lagen Material, das wegen seiner mechanischen Eigenschaften ausgewählt wurde, werden entsprechend des gewünschten Skiprofils übereinandergelegt. Der Ski ist dadurch sehr stabil und griffiger, aber auch technisch anspruchsvoller.
Kombination aus Schalen- und Sandwich-Bauweise
Diese Misch-Bauweise zielt sowohl auf technisch versierte Skifahrer wie auch auf jene, die noch täglich dazulernen. Die Idee: Die Schalenstruktur soll an den Enden beibehalten werden, um so einen weichen, biegsamen und toleranten Ski zu konstruieren. Der Ski ermöglicht sowohl Carving als auch Cruising.
3) Mit oder ohne Platte?
Während Ski mit Platte eine ganze Reihe Einstellmöglichkeiten bieten und Ihnen dank der hochliegenden Position zu mehr Kontrolle und Wendigkeit verhelfen, sind flache Ski ohne Platte technisch anspruchsvoller und bieten mehr Gefühl für den Untergrund. Auch sind sie flexibler.
4) Camber und Rocker
Die Camber-Bauweise entscheidet darüber, in welchem Gelände der Ski am besten funktioniert.
Der klassische Camber: Der Energietransport zwischen den Kanten verläuft schnell und präzise. Geeignet ist dieser Cambertyp für Pisten, wo er ordentlich Grip und Pop bietet.
Der flache Camber: Dieser Ski ist nachgiebig. Er lässt sich mühelos lenken und erlaubt eine gute Kantenkontrolle auf der Piste. Verwendung findet der Ski wegen seiner spielerischen Art vor allem im Freestyle und im Backcountry.
Der umgekehrte Camber: Perfekt für den Einsatz im Pulverschnee. Gleiten ist ohne Weiteres möglich, zudem ermöglicht der Ski ein intuitives Drehen und Wenden. Diese Bauweise findet sich oft an den breiteren Freeride-Ski in Kombination mit einem Doppel-Rocker, der einen Zugewinn an Wendigkeit bringt.
Der Rocker: Er kommt eigentlich aus der Welt der Snowboards. Die Entwickler haben sich von der Struktur der Boards inspirieren lassen und die Schaufel ihrer Ski aufgekantet. Rocker passen gut zu Ski für alle Gelände sowie zu breiten Freeride-Ski. Mit den Rockern verfolgt man dabei zwei Ziele: Zum Einen sind die Ski besser zu manövrieren, zum Anderen bieten sie guten Auftrieb im Tiefschnee.
Die Rockerform existiert nicht nur an der Schaufel (Vorderseite) der Ski, sondern auch am Tail (der Rückseite). Man spricht vom Double Rocker, der vor allem im Freestyle und im Backcountry gebraucht wird, da der Schwerpunkt ganz klar auf der Wendigkeit der Ski und auf dem Spielerischen liegt.
5) Taillierung und Kurvenradius
Die Maße der Ski fasst man unter den Begriff der Taillierung. Dabei werden die breitesten bzw. schmalsten Stellen angegeben - und zwar an drei Punkten: an der Schaufel (Vorderende), in der Mitte (oder Taille) und am Tail (Hinterende). Ein Beispiel: Ein Ski mit der Taillierung 121-76-111 ist an der Schaufel 121mm, an der schmalsten Stelle in der Mitte 76mm und am Tail 111mm breit.
Je größer die Differenz zwischen den Werten an den Extremstellen des Ski und den Werten in der Mitte, desto größer ist die Taillierung. Durch die Form der Ski definieren sich auch die Einsatzfelder, der Kurvenradius und seine Manövrierfähigkeit: Ein Ski mit einem geringen Kurvenradius (10 bis 14 Meter bei einem Modell für Erwachsene) ist instinktiv zu steuern und sehr agil. Je größer der Kurvenradius, desto weniger agil ist der Ski. Dafür gewinnt er an Stabilität und ist besser für weitere Kurvenradien (18 bis 22 Meter) geeignet.
Der tatsächliche Kurvenradius hängt auch davon ab, wie viel Druck der Fahrer auf die Ski gibt. Die angegebenen Werte sind daher nur eine Orientierung und geben zumindest eine Idee dessen, was der Käufer erwarten kann.
6) Welche Breite ist für welchen Einsatz geeignet?
- 65-75 mm: Ski ist für die Piste geeignet
- 75-85 mm: 70 % Piste - 30 % Neuschnee
- 85-95 mm: 50 % Piste - 50 % Neuschnee
- 95-110 mm: 40 % Piste - 60 % Neuschnee
- + 110 mm : 20 % Piste - 80 % Neuschnee
II) Die Extras
Die Skigröße hängt stark davon ab, was ihr mit den Ski vorhabt, von eurem fahrerischen Niveau und von eurem Körperbau. Ein Kalkulations-Tool hilft euch dabei, anhand verschiedener Parameter den richten Ski zu finden.
III) Die Tipps von Glisshop
- Bewertet euer fahrerisches Niveau wirklich objektiv
- Wendet euch an die Glisshop-Experten, um das optimale Skimodell für eure Zwecke zu finden
- Vernachlässigt nicht die Pflege eurer Skiausrüstung