Cera-Wachs
Auf Augenhöhe mit den Wettkampfsportlern: Mit dem Cera betretet ihr die Welt der hochwertigen Gleitwachse.
Hier findet ihr ultra-fluorierte Cera-Wachse. Gedacht sind sie für Wettkämpfe und sorgen somit für außergewöhnliche Gleiteigenschaften. Und die Ehrgeizigsten unter euch greifen sogar noch zum Beschleuniger. Diese Zusätze, die ihr obendrein zum Cera auftragt, sorgen auf den ersten Rennkilometern für ein besonders reibungsloses Gleiten.
Weiterlesen Weniger sehenPreisempfehlung
103,03 €
-49%
51,57 €
Das hochfluorierte Additivspray Yes Skiwax Spray 20 ist für kalte und aggressive Schneebedingungen gedacht. Es wird als letzte Schicht nach einem Pulver oder HF aufgetragen.
Ladevorgang läuft...
Tipps zum Kauf von Cera-Wachs für Langlaufski
Das ultra-fluorierte Cera ist extra für Wettkämpfe entwickelt worden. Dieser hydrophobe Trägerstoff sorgt dafür, dass der Wasserfilm unter der Skisohle rasend schnell abgeführt und der Reibungseffekt verringert wird. Ihr profitiert von optimalen Gleitphasen und spart so eine Menge Kraft, was gerade im Wettkampf siegentscheidend sein kann. Um den verschiedenen Schneekonditionen gerecht zu werden, haben die Marken Pulver im Angebot, die exakt für bestimmte Temperaturbereiche geeignet sind.
Wann solltet ihr mit Cera wachsen?
Das Wachsen mit Cera ist rein für den Wettkampfbetrieb vorgesehen. Zum Einen, weil es sehr kostspielig ist, und zum Anderen, weil Fluor die Lebensdauer eurer Skisohle deutlich verkürzt, wenn ihr es zu häufig auftragt. Vor allem bei Nassschnee ist Cera leistungsstark und ermöglicht eine unvergleichliche Beschleunigung. Das deutlich verbesserte Gleiten kommt euch im Wettkampf zu Gute. Indem eure Gleitphasen länger geraten und ihr schneller gleitet, spart ihr Kräfte, die am Ende des Rennens zum Beispiel beim Zielsprint von Bedeutung sein können.
Wie wachst ihr eure Langlaufski mit Cera?
Das Auftragen des Cera sollte auf einer HF-Wachsschicht erfolgen, die zuvor geschliffen und gebürstet wurde. Wir nennen dies die Basis oder Grundschicht. Sie sorgt dafür, dass das Cera-Pulver besser haftet und das Wachs über die Kilometer weniger schnell erodiert. Dieser Wachstyp verlangt einige Vorkehrungen. So ist es unbedingt notwendig, dass ihr eine Schutzmaske aufsetzt, um kein Fluor einzuatmen. Schützt auch eure Hände mit speziellen Wachs-Handschuhen. Das Cera ist ein Pulverwachs, weshalb es anders aufgetragen werden muss als Wachse auf Paraffin-Basis. Die einzelnen Schritte erklären euch unsere Experten von Glisshop in einem Tutorial, das sie gemeinsam mit Profi-Wachstechnikern erstellt haben. Da Cera ein Spezialwachs ist, braucht ihr dafür auch spezielle Bürsten etwa aus Rosshaar oder aus Wildschwein-Borsten.
Die Beschleuniger
Es ist auch möglich, das Gleitverhalten auf den ersten Kilometern noch einmal extra zu verbessern. Bei den sogenannten Beschleunigern handelt es sich um Flüssigwachse, die eine Lebensdauer von etwa 7 bis 8 Kilometern haben. Sie sind vor allem bei Massenrennen nützlich, um sich am Anfang des Rennens schnell vom Pulk absetzen zu können. Sie werden kalt aufgetragen, indem die Flüssigkeit mithilfe eines Tuches auf den Belag verteilt wird. Diese Beschleuniger werden als oberste Schicht direkt vor dem Rennstart aufgetragen.
Tipps von Glisshop
Da Fluor die Lebensdauer der Skisohle stark beeinträchtigen kann, ist es ganz wichtig, dass ihr eure Ski nach jedem Wachsen mit Fluor wieder reinigt. Speziell dafür gibt es Fluorentferner. Tränkt ein Tuch, zum Beispiel ein Wachstuch, damit und reibt damit dann über die Sohle.