Bremsen und Riemen
Ihr sucht für eure Bindung eine Bremse?
Keine Panik, auf Glisshop.de findet ihr euren Skistopper. Für einen Ski - egal ob einen Alpinski oder einen Tourenski - ist die Bremse (auch Stopper oder Skistopper genannt) mit eines der letzten Bauteile, an die man denkt. Dabei ist sie wichtig, um zu verhindern, dass eure Latten mit voller Geschwindigkeit die Piste runterrasen, falls ihr mal stürzt und die Bindung auslöst. Schließlich wollt ihr ja gleitend und nicht zu Fuß im Tal ankommen. Normalerweise bekommt ihr die Stopper gleich mit serienmäßig mit eurer Bindung und auch fertig montiert. Aber es kann durchaus mal passieren, dass ihr sie austauschen müsst, weil etwas gebrochen ist. Auf Glisshop.de bieten wir euch eine Auswahl an Bremsen für eure Ski, damit ihr diese noch viele Jahre verwenden könnt. Weiterlesen Weniger sehen
-
99,07 €
Der Race Stopper von Plum ist ein hochwertiger Skistopper, der eine gute Stabilität der Skier bei Ihren Stopps gewährleistet.
- 70
Ladevorgang läuft...
Hilfe zum Kauf von Bremsen/Skistoppern und Fangriemen für Tourenski
Ohne dieses Equipment geht es für euch nach jedem Sturz zu Fuß weiter: Denn eine Bremse - auch Stopper oder Skistopper genannt - verhindert, dass eure Latten am Hang hinabgleiten, nachdem eure Bindung ausgelöst hat, sodass ihr am Ende die Ski einfach wieder anschnallen und weiterfahren könnt, als wäre nichts geschehen. Konkurrenz bekommen die Bremsen zunehmend von den Fangriemen, einer Art Leine zwischen Ski und Skischuh. Aber noch sind die Skistopper deutlich verbreiteter und erfreuen sich nach wie vor einer großen Beliebtheit.
Was sind die Vorteile und die Schwächen der Skibremsen?
Die Fans der Fangriemen betonen stets, dass der Gewichtsvorteil gegenüber den Stoppern ganz klar für die einfache Leinenlösung spricht. Und machen wir uns nichts vor: Sie haben in diesem Punkt Recht. Ein Skistopper wiegt mehrere 100 Gramm, wohingegen ein Fangriemen im Grunde so gut wie nichts wiegt. Freetourer, die vor allem auf eine Top-Performance setzen, tendieren natürlich zu einer möglichst leichten Lösung, damit sie die Anstiege so schnell wie möglich hinaufreiten.
Wenn ihr dagegen über eine gute Physis verfügt und jeden Winter nur zu einigen wenigen Skitouren startet, erweist sich der Ski-Stopper, selbst wenn er schwerer ist, als überaus praktisch. Wenn die Bindung auslöst, wird der Ski automatisch blockiert. Ihr müsst nicht erst selbst in den Schnee greifen und dafür sorgen, dass der Ski sich wirklich nicht mehr bewegt und liegen bleibt, wie es bei der Leine der Fall ist. Zu schätzen lernt man das umso mehr, wenn man am Gipfel ankommt und das Skifell entfernen muss. Ihr könnt euch alle Zeit der Welt nehmen und die Skifelle abnehmen, ohne dass ihr euch auch noch darum kümmern müsst, dass eure Ski nicht wegrutschen. Das Gleiche gilt bei einem Sturz: Ihr könnt eure Ski am Hang genauso einfach wieder unterbinden wie bei einem Alpinski. Das ist die ideale Lösung für alle Tourenski-Neulinge, die vor allem so leicht wie möglich Ski fahren wollen. Noch ein Vorteil: Ihr lauft nicht Gefahr, an einer Wurzel hängenzubleiben, die aus dem Schnee hervorlugt und in der sich gern mal der Fangriemen verfängt.
Wie wählt ihr eure Skibremse bzw. euren Skistopper aus?
Der Skistopper ist ein ziemlich einfaches Element beim Tourenski. Die Funktionsweise ist simpel: Zwei Hebel graben sich in den Schnee, wenn die Bindung auslöst, und stabilisieren den Ski am Hang. Wenn ihr den Ski wieder anschnallt, klappen sie dann wieder ein. Da es bei den Ski immer unterschiedliche Größen gibt und die Formen immer mehr variieren, ist es dennoch wichtig, bei der Wahl der Bremsen darauf zu achten, dass sie zu den Kufen eurer Latten kompatibel sind. Egal ob ihr einen beschädigten Skistop austauschen oder ein größeres Modell für euren neuen Fat-Ski kaufen wollt: Auf Glisshop.de findet ihr definitiv die Skibremse, die wie für euch gemacht ist. Und falls ihr euch ein Tourenski-Set zugelegt habt, das mit einem Fangriemen ausgestattet ist, aber nach einiger Zeit merkt, dass ihr doch gern eine klassische Skibremse verwenden möchtet, dann findet ihr in unserem Tourenski-Onlineshop immer noch ein passendes Modell.