Technik und Beleuchtung
Ihr braucht für eure Biwak-Wanderung Karten, Ferngläser oder Lampen?
Sehen, beobachten und sich in der Umgebung orientieren: Wenn ihr in der Natur unterwegs seid, ist das enorm wichtig. Mit einem modernen GPS-Gerät oder ganz klassisch einer Karte könnt ihr in der Natur wandern, ohne euch zu verlaufen, während euch ein leistungsstarkes Fernglas dabei hilft, Tiere zu beobachten. Und eine Stirnlampe leuchtet euch, wenn es Nacht wird, in der Dunkelheit den Weg. Auf dieser Seite findet ihr nützliche Ausrüstungsgegenstände, dank derer ihr euch orientieren und bei euren Wanderungen und Biwaks eure Umgebung beobachten könnt. Für eine leistungsstarke Beleuchtung bieten wir neben Stirnlampen auch Taschenlampen, Laternen und allerlei Zubehör wie etwa externe Akkus. Um sich in der Natur zurechtzufinden und zu verorten, sind elektronische Geräte wie Uhren, digitale Karten und Navigeräte, aber auch Kompasse und klassische Karten nützlich. Und zum Beobachten bieten wir euch verschiedene Ferngläser sowie das passende Zubehör an.
Weiterlesen Weniger sehen
- 28,76 €

- 327,15 €
Die Fitnessuhr Ignite 3 von Polar ist eine wasserdichte GPS-Uhr mit allen Funktionalitäten, die bei euren sportlichen Trainings nützlich sein können. Elegantes Design und funktionell.

- 198,23 €
Die Sportuhr Coros Pace 2 Dark Navy With Nylon Band eignet sich für Läufer und ermöglicht euch, eure Leistung zu messen und stetig besser zu werden.

- 198,23 €

Preisempfehlung
21,72 €
-18%
17,75 €

- 28,76 €

Preisempfehlung
614,73 €
-19%
495,73 €
Kompakt, robust und mit Technologien bestückt, die die Kontraste verbessern und für eine hohe optische Klarheit sorgen: Das Fernglas Zeiss Terra Ed 10x42 T Black ist ideal, um die Natur zu beobachten.

- 158,57 €
Falls ihr eine leistungsstarke und vielseitige Stirnlampe sucht, ist die Nao RL von Petzl wie für euch gemacht. Sie besitzt eine maximale Leuchtkraft von 1500 Lumen und eine Reichweite von 200 Metern.

Preisempfehlung
44,53 €
-33%
29,65 €
Mit ihrem geringen Gewicht von nur 86 g ist die Actik Blue-Stirnlampe von Petzl super kompakt, was Skifahrer, aber auch Kletterer und Bergsteiger zu schätzen wissen

Preisempfehlung
44,53 €
-11%
39,57 €

Preisempfehlung
892,40 €
-11%
793,23 €

Preisempfehlung
892,40 €
-11%
793,23 €

- 426,32 €
Die Sportuhr Polar Grit X Kaki Silver ist robust und leicht und bietet zahlreiche verschiedene Trainingsfunktionen, eine hohe Batterieautonomie und verfügt über Kompass, Höhenmesser und GPS.

Preisempfehlung
446,15 €
-11%
396,57 €

Preisempfehlung
396,57 €
-12%
346,98 €
Ladevorgang läuft...
Was sind Topographische Karten?
Reliefkarten sind besondere Karten, die die Geländebeschaffenheit abbilden, indem sie etwa Höhenlinien integrieren. Sie können vom Maßstab her verschieden sein, doch gängig ist ein Format von 1:25.000. Bei diesen Karten entspricht 1 cm = 250 Metern im Gelände. Das ist sehr genau und vor allem bei Wanderungen in den Bergen zu empfehlen, während größere Maßstäbe wie etwa 1:50.000 bei Wanderungen im flacheren Gelände und bei guter Ausschilderung durchaus genügen. Zum Vergleich: Bei vielen Straßenkarten fürs Autofahren beträgt der Maßstab 1:1.000.000, wobei 1 cm = 10 km entspricht - für Wanderungen ganz sicher nicht ausreichend. Topograhische Karten mit einem kleinen Maßstab trumpfen mit topografischen Details auf und geben schon vorm Start der Tour eine Vorstellung, welche Schwierigkeiten im Laufe der Wanderung warten können.
Wie liest man die Geländebeschaffenheit von einer Karte ab?
Auf speziellen Geländekarten (topographische Karten) ist es möglich, die Topographie des Geländes abzulesen, also das Relief zu erkennen. Voraussetzung ist, dass ihr wisst, wie man so eine Karte abliest. Wichtige Hinweise geben die Höhenlinien und Höhenangaben, dank derer erfahrene Wanderer eine Vorstellung von der Geländebeschaffenheit bekommen. Die Höhenlinien stehen jeweils für einen bestimmten Anstieg im Vergleich zur vorherigen Höhenlinie - um wie viele Meter es sich dabei handelt, hängt vom Maßstab der Karte ab. Grundsätzlich gilt: Je dichter die Höhenlinien beieinander liegen, desto steiler ist der Anstieg. Empfehlenswert ist es, die Wanderung so zu planen, dass der Anstieg eher sanft erfolgt, um Kräfte zu sparen.