Ausrüstung Ski-Langlauf klassisch
Suchen Sie eine Ausrüstung für den klassischen Skilanglauf?
Die klassische Technik ist die Essenz des Skilanglaufs, die grundlegende Technik, mit der man lernt, sich gut zu positionieren und Finesse auf den Stützen zu haben. Bei Simon Fourcade Nordic liegt uns der klassische Stil besonders am Herzen, und zwar wegen seiner historischen Seite, der Schönheit der Technik, wenn sie gut gemacht ist, aber auch wegen all der Vorteile, die sie in der Vielseitigkeit der Praxis und des technischen Lernens bietet, sogar beim Schlittschuhlaufen. Klassisch ist eine Technik, die auch bei niedriger Intensität leichter geübt werden kann als Schlittschuhlaufen, das zu Beginn viel mehr Muskelarbeit erfordert. Ausgehend von dieser Beobachtung haben wir unser Möglichstes getan, um Ihnen eine große Auswahl an Skiern anzubieten, damit Sie je nach Ihren Erwartungen, Ihren Zielen oder Ihrem Budget das finden können, was am besten zu Ihnen passt. Weiterlesen Weniger sehen
Preisempfehlung
257,73 €
-28%
185,34 €
- 184
- 189
- 196
- 201
- 206

Preisempfehlung
312,27 €
-26%
227,98 €
- 184
- 189
- 196
- 201
- 206

Preisempfehlung
39,57 €
-30%
Ab 27,67 €
Die Neonyell Twin Skin Felle aus 100% Mohair sind ideal, um alte Felle zu ersetzen. Sie eignen sich für Fischer Nordic Skis und bieten ein hervorragendes Verhältnis von Grip und Gleitfähigkeit.
- 330

Preisempfehlung
108,98 €
-30%
76,26 €
- 6.5 (40)
- 7 (40 2/3)
- 7.5 (41 1/3)
- 9 (43 1/3)
- 9.5 (44)
- 10.5 (45 1/3)
- 11 (46)
- 11.5 (46 2/3)

Preisempfehlung
49,48 €
-20%
39,57 €
- S
- XL
- XXL

Preisempfehlung
178,40 €
-30%
123,96 €
- 37
- 40
- 42
- 43
- 46

Preisempfehlung
227,98 €
-30%
158,57 €
- 201
- 206

Preisempfehlung
246,93 €
-35%
158,57 €
- 38
- 39
- 40
- 42

Preisempfehlung
108,98 €
-30%
76,26 €
- 3.5 (36)
- 4 (36 2/3)
- 4.5 (37 1/3)

Preisempfehlung
143,79 €
-31%
99,07 €
- 34
- 35
- 36
- 37

Preisempfehlung
148,65 €
-20%
118,90 €
- 40
- 41
- 44
- 45
- 46

Preisempfehlung
99,07 €
-30%
69,32 €
-
- 40
- 42
- 44
- 45

Preisempfehlung
178,40 €
-30%
123,96 €
- 6.5 (40)
- 7 (40 2/3)
- 7.5 (41 1/3)
- 8 (42)
- 8.5 (42 2/3)
- 9 (43 1/3)
- 9.5 (44)
- 10 (44 2/3)
- 10.5 (45 1/3)
- 11 (46)
- 11.5 (46 2/3)
- 12 (47 1/3)

Preisempfehlung
58,51 €
-20%
46,81 €
- 36
- 38
- 40
- 44

Preisempfehlung
58,51 €
-20%
46,81 €
- 36
- 38
- 40
- 44
- 46

Preisempfehlung
317,23 €
-31%
218,07 €
- 41
- 42
- 43
- 45
- 46

Preisempfehlung
337,07 €
-30%
233,04 €
- 186
- 191
- 198
- 203
- 208

Preisempfehlung
337,07 €
-30%
233,04 €
- 182 (45-60 Kg)
- 187 (45-60 Kg)
- 192 (60-75 Kg)
- 202 (60-75 Kg)
- 207 (75-90 Kg)

Preisempfehlung
79,23 €
-31%
54,54 €
- 9.5 (44)

Preisempfehlung
391,61 €
-31%
267,65 €
- 186
- 191
- 198
- 203
- 208

Preisempfehlung
401,53 €
-32%
272,71 €
- 182 (45-60 Kg)
- 187 (45-60 Kg)
- 192 (60-75 Kg)
- 202 (60-75 Kg)
- 207 (75-90 Kg)

Preisempfehlung
277,57 €
-32%
188,32 €
-
- 181
- 195
- 202
- 209

Preisempfehlung
470,94 €
-31%
322,29 €
- 182 (40-50 Kg)
- 187 (50-60 Kg)
- 192 (60-70 Kg)
- 197 (70-80 Kg)
- 207 (80-90 Kg)
Ladevorgang läuft...
Die verschiedenen Stile der klassischen Langlaufskier und wie man sie auswählt?
Klassische Skier sind im Allgemeinen bis auf wenige Ausnahmen länger als Skating-Skier. Sie haben diese Länge, weil für die notwendige Rückhaltung des alternativen Schrittes eine Rückhaltezone vorgeschrieben ist, die sich auf der Höhe des Schlittschuhs befindet, d.h. 20 cm an der Vorderseite des Fußes und bis zum hinteren Fuß. Um jedoch ein Maximum an Gleitfähigkeit zu erhalten, ist es notwendig, den Ski zu verlängern, um vorne und hinten eine Sohlenlänge zu erhalten, die das fehlende Gleiten des Rückhalteteils durch die Reibungswirkung auf Schnee ausgleicht.
Es gibt verschiedene Arten von Rückhaltesystemen:
- Flake-Skier, die heute immer seltener anzutreffen sind.
- Die Skin-Ski-Systeme, die derzeit am häufigsten verwendet werden.
- Wachsskier, die in der Wettkampfumgebung verwendet werden und deren Griffigkeit von einem an die Schneetemperatur angepassten Rückhaltewachs abhängt.
- Schliesslich gibt es die so genannten 0-Skier, die für fallenden Schnee, der die Skier zum Abstossen neigt, hergestellt werden. Diese Skier verfügen über eine Mikroporen-Rückhaltezone und werden in der Regel nur für Wettkämpfe unter bestimmten Bedingungen eingesetzt.
Die meisten Skifahrer haben heutzutage Hautsysteme gewählt, die den besten Kompromiss zwischen Griffkomfort und Gleitfähigkeit darstellen. Wie beim Skating gibt es Skier, die für alle Niveaus geeignet sind. Mehr noch als beim Schlittschuhlaufen wird die Wahl eines Skis im klassischen Stil natürlich nach dem Niveau, aber auch und vor allem nach dem Gewicht des Skifahrers getroffen. Dies ist das wichtigste Auswahlkriterium, wenn Sie Skier mit gutem Grip und guter Gleitzahl haben wollen. Ein zu langer und steifer Ski verhindert, dass man auf schwierigen Profilen den Halt findet. Und ein zu weicher Ski wird Sie in Bezug auf das Gleiten stark bestrafen.
Klassische Skischuhe - welches Design und welche Wahl?
Die meisten klassischen Skilanglaufschuhe haben ein niedrigeres Obermaterial als Skatingschuhe. Dies liegt zum einen daran, dass die Bewegung des klassischen Stils axial und nicht seitlich erfolgt, und zum anderen daran, dass klassische Schuhe für ein optimales Abrollen des Fußes eine maximale Flexibilität nach vorn aufweisen müssen. Deshalb haben sie keinen Kragen wie Skatingschuhe und haben vorne eine viel weichere Sohle. Je nach Stufe gibt es Schuhe
Die High-End-Skischuhe sind mit Rahmen mit seitlichen Versteifungen aus Karbon ausgestattet, die den Fuß bei Spurwechseln und Wendeschritten seitlich stabilisieren. Ihre Sohlen sind ebenfalls aus Kohlenstoff und bieten einen dynamischeren Vortrieb. Leistungsorientierte Mittelklassemodelle sind in der Regel mit Carbon oder Kunststoff und eingespritzten Carbon-Seitenwangen ausgestattet, während Freizeitmodelle mit Kunststoffwangen mit weichen Kunststoffsohlen ausgestattet sind. Es ist also für jeden etwas dabei, je nachdem, was Sie tun wollen und wie hoch Ihr Budget ist.
Eine wichtige Sache, die man bei Schuhen bedenken sollte, ist, dass es verschiedene Standards gibt, die für verschiedene Bindungen passen. Am beliebtesten sind jetzt die NNN-, Prolink- oder Turnamic-Schuhe. Diese drei Standards sind zu 100 % kompatibel und ermöglichen eine viel größere Auswahl an Ausrüstung für Skier und Bindungen. Dann gibt es die Standards SNS Profil und SNS Pilot, die jetzt mehr in den Hintergrund treten, weil sie nicht die Vielseitigkeit der anderen Systeme bieten.
Es ist daher sehr wichtig, bei der Auswahl Ihrer Ausrüstung darauf zu achten, dass Sie die richtige Wahl des Schuhs und verbindliche Normen treffen. Wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen. Wenn Sie also Zweifel haben, zögern Sie nicht, sich an unsere Berater zu wenden.
Klassische Bindungen, Besonderheiten und Auswahl :
Klassische Bindungen sind vom Design her in den meisten Fällen sehr ähnlich wie Eislaufbindungen. Der große Unterschied ist in der Regel auf das Flex-Pad zurückzuführen, das sich auf der Vorderseite des Stiefels befindet. Im klassischen Stil sollte der Flex Ihnen dabei helfen, Ihre axiale Bewegung und das Abrollen des Fußes zu verlängern, daher sind die Flexen recht flexibel. Bei der Wahl der Bindungen muss man sich auf den Standard des Schuhs beziehen, auch wenn, wie gesagt, heute drei 100% kompatible Standards übernommen wurden, die NNN, Prolink und Turnamic Systeme. Sie sind mit Rossignol-, Fischer-, Alpina-, Madshus-, Salomon-Prolink- und Atomic-Prolink-Schuhen kompatibel. Schuhe nach den SNS Profil Standards sind nur mit Bindungen des gleichen Standards kompatibel, das gilt auch für den SNS Pilot Standard.
Es gibt natürlich mehrere Stufen von Bereichen, und diese hängen im Allgemeinen von den Materialien ab, aus denen die Platten oder bei Turnamic die verschiedenen Hebelklemmen hergestellt werden.