Gleitwachs für Langlaufski
Suchen Sie das beste Gleitwachs für Ihre Skating-Ski?
Sie sind hier genau richtig! Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Skating-Langlaufski wie ein Profi zu wachsen. Wie die meisten Skating-Läufer wissen, spielt das Gleitwachsen eine entscheidende Rolle. Es sollte so oft wie möglich durchgeführt werden, um die Ski zu pflegen und ihre Gleitqualität zu optimieren. Sowohl für die Leistung als auch für die Pflege ist das Gleitwachsen unverzichtbar, um Ihre Ausrüstung bestmöglich zu erhalten. Darüber hinaus sorgt es für ein angenehmeres Fahrerlebnis, denn ein Ski, der gut gleitet, macht einfach mehr Spaß. Das Glisshop-Team hat eine Auswahl der besten Produkte für den nordischen Skisport zusammengestellt, damit Sie den Winter in vollen Zügen genießen können. Entdecken Sie unser umfassendes Angebot an Skiwachsen und Pflegezubehör, alles an einem Ort.
Weiterlesen Weniger sehenLadevorgang läuft...
Welches Wachs ist das richtige für eure Langlaufski?
Im Ski nordisch gibt es zwei Wachstypen: Gleitwachs und Steigwachs.
Wie wachst ihr eure Langlaufski mit Gleitwachs?
Das Gleitwachs wird auf jenen Partien der Langlaufski aufgetragen, die dafür bestimmt sind. Das heißt, auf dem gesamten Belag des Skating-Ski und auf den Extremitäten des Cambers der Classic-Ski.
Es gibt vier Arten von Gleitwachs: CH, LF, HF und Cera mit einem jeweils größeren Fluor-Anteil. Dieser hydrophobe Bestandteil sorgt dafür, dass Feuchtigkeit zwischen Ski und Schnee schnell abgeführt wird, damit der Ski besser gleitet. Da Fluor jedoch schädlich für den Belag ist, ist es ratsam, ihn sparsam einzusetzen.
Wie wachst ihr eure Langlaufski mit Steigwachs?
Steigwachse sind für die klassische Technik vorbehalten. Es gibt davon zwei Wachstypen: Hartwachse und Klister. Beide Wachse sind für verschiedene Schneebedingungen geeignet. Das Hartwachs ist für Neuschnee gedacht, der in Tuben erhältliche Klister hingegen bringt in nassem Schnee seine Leistung.
Wie könnt ihr das Gleitverhalten eurer Langlaufski verbessern?
Ein sehr gutes Gleitverhalten ist das Ziel aller Skifahrer, die auf gutes Material Wert legen. Durch eine regelmäßige Pflege erreicht ihr das, weshalb es ratsam ist, eure Ski nach jeder Tour zu wachsen.
Dabei ist es möglich, das Gleiten des Ski an die speziellen Schneebedingungen anzupassen. Das geht mit einem sogenannten Strukturgerät. Über Rollen werden dem Ski kleine Rillen, also Strukturen verpasst. Es gibt diese Geräte in verschiedenen Formen und Größen. Dank der Rillen kann Feuchtigkeit unter dem Belag schneller abgeleitet oder - wenn dies nötig sein sollte - besser konserviert werden. Wichtig ist dabei zu beachten, dass diese Markierung eurem Ski länger erhalten bleiben wird. Einige Rillen brauchen eine Weile, bis sie nicht mehr vorhanden sind, andere bleiben auch für immer. Geht mit diesem Zubehör also sorgsam um, wenn ihr nur ein einziges Paar Langlaufski habt.
Welche Ausrüstung braucht ihr zur Pflege eurer Nordic Ski?
Für gutes Wachsen braucht es eine gute Ausrüstung. Simon Fourcade Nørdic bietet euch alles an, was ihr für gut gewachste Ski braucht, von Wachstischen über Klingen bis hin zu Bürsten und Fluorreinigern (Wachsentfernern).
Braucht ihr Tipps zur Pflege eurer Ski?
Falls ihr Hilfe braucht, könnt ihr gern unsere Berater kontaktieren. Auf unserer Seite findet ihr auch eine Reihe Video-Tutorials, die euch Schritt für Schritt zeigen, wie ihr Gleitwachs oder Steigwachs richtig aufbringt.