Langlaufski-Set klassisch herren damen
Ihr wollt ein neues Paar Classic-Langlaufski mit Bindungen kaufen?
Mit Simon Fourcade Nørdic könnt ihr euch sicher sein, dass ihr jenes Paar Classic-Langlaufski samt Bindungen findet, das am besten zu euch passt. Unsere Experten haben eine große Auswahl zusammengestellt, in der jeder seinen Favoriten findet. Wachsski, Schuppenski, Fellski: Ihr habt die Qual der Wahl und könnt euch je nach Niveau und Lust das passende Langlauf-Skipaar herausssuchen. Weiterlesen Weniger sehen
Preisempfehlung
312,27 €
-30%
218,06 €
- 189
- 196
- 201
- 206

Preisempfehlung
262,70 €
-18%
213,11 €
- S
- M
- L
- XL

Preisempfehlung
257,73 €
-28%
184,35 €
Der klassische Salomon Snowscape 9 Skin + PSP Langlaufski ist ein Genuss für Freizeitskifahrer, deren Genuss in schönen und langen Spaziergängen mit einem handlichen und einfachen Ski liegt.
- S

Preisempfehlung
287,48 €
-25%
213,11 €
- 192

Preisempfehlung
302,36 €
-21%
236,41 €
Der Langlaufski Madshus Active Skin ist ein Fellski für Anfänger oder Gelegenheits-Langläufer. Mit seiner Struktur aus Paulownia-Holz ist er robust, lässt sich einfach steuern und zeigt sich griffig.
- 182
- 187
- 192
- 197
- 202
- 207

Preisempfehlung
376,73 €
-30%
263,68 €
- 202
- 209

Preisempfehlung
287,48 €
-28%
204,18 €
- 201
- 206

Preisempfehlung
356,90 €
-27%
257,73 €
- 188
- 201
- 206

Preisempfehlung
391,61 €
-29%
274,59 €
- 186
- 191
- 198
- 203
- 208

Preisempfehlung
351,94 €
-30%
246,33 €
- 187 (60-75 Kg)
- 192 (75-90 Kg)
- 197 (75-90 Kg)
- 202 (75-90 Kg)

Preisempfehlung
401,53 €
-28%
285,99 €
- 182 (45-60 Kg)
- 187 (45-60 Kg)
- 202 (60-75 Kg)
- 207 (90-105 Kg)
- 207 (75-90 Kg)

Preisempfehlung
277,57 €
-32%
187,43 €
-
- 195
- 202
- 209

Preisempfehlung
580,03 €
-20%
459,64 €
- 187 (50-60 Kg)
- 192 (60-70 Kg)
- 197 (70-80 Kg)
- 202 (70-80 Kg)
- 207 (80-90 Kg)

Preisempfehlung
470,94 €
-29%
330,72 €
- 182 (40-50 Kg)
- 187 (50-60 Kg)
- 192 (60-70 Kg)
- 197 (70-80 Kg)
LIEFERUNG
EINKAUFSWERT
(außer Korsika, Schweiz und Großbritannien)

Preisempfehlung
694,07 €
-30%
485,82 €
- 197
- 202
- 207

Preisempfehlung
475,90 €
-29%
337,07 €
- 188
- 196
- 206

Preisempfehlung
594,90 €
-30%
416,40 €
- 201
- 206

Preisempfehlung
456,17 €
-21%
356,90 €
- 192
- 197
- 207

Preisempfehlung
471,04 €
-24%
357,00 €
- 197
- 207

Preisempfehlung
793,24 €
-20%
629,61 €
- 192
- 197
- 202

Preisempfehlung
708,94 €
-30%
495,73 €
Der Langlaufski Rossignol X-IUM Premium+ R-Skin IFP ist das Einstiegstor zum Performance-Bereich. Dieser Fellski setzt dafür auf dieselben Technologien wie die Weltcup-Ski.
- 190
- 197
- 202
- 207

Preisempfehlung
505,65 €
-28%
361,86 €
Die Langlauf-Ski Rossignol X-IUM R-Skin IFP sind ideal für sportlichen Skilanglauf im klassischen Stil. Die Skiführung auf kompaktem Schnee und ihr sicheres Verhalten machen sie zu einem wahren Genuss.
- 198
- 208

Preisempfehlung
208,15 €
-10%
187,33 €
- 206

Preisempfehlung
356,90 €
-30%
247,82 €
- 180

Preisempfehlung
232,95 €
-31%
160,05 €
- 190

Preisempfehlung
277,56 €
-30%
192,88 €
- 185

Preisempfehlung
386,65 €
-29%
271,62 €
Der Langlauf-Ski Salomon RC10 eSkin Med+PSP ist ein starker Kompromiss aus Performance und Komfort. Er ist wie ein Racing-Ski konzipiert, aber mit Technologien für Komfort und Toleranz bestückt.
- 206
Ladevorgang läuft...
Hilfe zum Kauf eines Classic-Skisets für Herren
Ihr wollt euch ein Paar Classic-Langlaufski mit Bindungen kaufen? Dann seid ihr hier richtig. Die Ski Nordic Classic-Skisets für Herren von Simon Fourcade Nørdic sind extra dafür gemacht. Wachsski, Schuppenski oder Fellski? Ihr wisst bei all dem nicht so recht, was ihr damit anfangen sollt? Keine Sorge: Folgt einfach unserem Guide, der euch bei der Wahl eures Classic-Ski hilft.
Für tiefergehende Informationen könnt ihr auch unser Tutorial zur Wahl des richtigen Classic-Ski aufrufen, das von unserem Simon-Fourcade-Nørdic-Experten erarbeitet wurde.
Sucht euch euer Grip-System entsprechend eures Niveaus aus
Es gibt drei Haftungsarten: Wachs, Skifelle und Schuppen. Beginnen wir mit dem klassischen System, dem Grip mittels Wachs. Diese Ski richten sich an Skifahrer mit einer sehr guten Technik, die sich im Wachsen von Ski auskennen. Der geringste Fehler beim Wachsen bedeutet im Zweifel einen Rückschritt und ihr werdet langsamer statt schneller. Diese Ski erfordern eine regelmäßige Skipflege und das Wachs muss nach jeder Nutzung wieder entfernt werden.
Für all jene Skifahrer, die weder Lust noch das nötige Know-how fürs Wachsen haben, sind Schuppenski und Fellski besser geeignet. Mit diesen beiden Typen an Classic-Langlaufski müsst ihr nichts vorbereiten. Die Skifelle respektive die Schuppen sorgen für den nötigen Grip im Schnee. Die Schuppenski und die Fellski sind die perfekte Wahl für Skifahrer, die nach einem einfach zu gebrauchenden und vielseitigen Ski suchen.
Welcher Skityp passt am besten zu euch?
Sobald ihr euch für eines der Grip-Systeme entschieden habt, geht es darum, euren Classic-Ski auszuwählen. Jeder Ski hat seine ganz speziellen Eigenschaften. Um es euch möglichst leicht zu machen, haben wir drei Skikategorien erarbeitet.
Die erste Kategorie richtet sich an Skifahrer, die Ski Nordic vor allem als Freizeit-Aktivität betreiben. Darin finden sich Ski, die keine allzu ausgeprägten technischen Fähigkeiten erfordern. Mit Ihnen sollt ihr vor allem möglichst mühelos vorankommen und zu schönen Ausflügen aufbrechen, ohne dass euch die Technik Kopfzerbrechen bereitet. Sie sind die beste Wahl, wenn ihr zum ersten Mal in den Langlauf hineinschnuppert.
Die zweite Kategorie ist für Skifahrer gedacht, die einen Ski suchen, der sie technisch weiterbringt und mit dem sie an ihrer Physis arbeiten können. Hier findet ihr sportlich orientierte Ski. Sie warten mit einem sehr guten Gleitverhalten auf und bleiben dabei dennoch zugänglich und nachgiebig, wenn sich kleinere technische Unreinheiten einschleichen.
Die höchste Kategorie ist die Racing/Profi-Kategorie. Darin findet ihr Ski, die den Bedürfnissen der allerbesten und erfahrensten Skifahrer gerecht werden. Der deutlich klarer als bei den Ski der anderen Kategorien ausgearbeitete Camber erfordert allerbeste technische Fertigkeiten, damit er seine Leistung effizient bringen kann.
Welche ist die richtige Länge für eure Langlaufski?
Die Länge eines Langlaufski im Classic-Stil wird über das Gewicht des Skifahrers bestimmt. Wieso? Vergesst nicht, dass ein Teil der Skisohle eines Classic-Ski für den Grip benutzt wird. Ihr müsst also darauf achten, einen Ski zu suchen, der nicht zu steif ist, damit er eine gute Haftung bringt.
Im Folgenden findet ihr eine Größentabelle für Classic-Ski:
- 45 bis 55 kg = 187 bis 190 cm
- 55 bis 65 kg = 192 bis 198 cm
- 65 bis 75 kg = 200 bis 203 cm
- > 75 kg = 205 bis 208 cm
Aber Obacht: Diese Tabelle hat eher informativen Charakter. Je nach Marke kann die Skilänge auch um einige Zentimeter variieren. Kompakte Ski werden nicht von dieser Tabelle abgedeckt, da sie kürzer und somit beweglicher und sicherer sind, was Anfängern helfen soll.
Welche Langlaufski-Bindung ist die richtige?
Die Bindungswahl erfolgt anhand zweier Kriterien:
- Das erste Kriterium ist die Kompatibilität zu euren Skating-Schuhen. Einige dieser Schuhe sind nicht zu allen Bindungen kompatibel. Um eure Norm herauszufinden, braucht ihr eigentlich nur unter euren Schuh zu schauen. Wenn ihr dort zwei Stege vorfindet, handelt es sich um die SNS-Pilot-Norm. Diese braucht ihr dann auch für eure Bindung. Wenn ihr nur einen einzigen Steg vorfindet, habt ihr die Wahl zwischen der NNN- und der Prolink-Norm.
- Das zweite Kriterium ist das Bindungsmodell. Aber keine Angst: Unsere Experten von Simon Fourcade Nørdic haben bereits für verschiedene Ski die jeweils passenden Bindungen vorab ausgewählt. Ihr müsst also nur noch jene aussuchen, die zur Norm eurer Skischuhe passt.
Mehr erfahrt ihr in unserem Tutorial zu Normen für Classic-Bindungen.
Euer Classic-Skiset wird von unseren Technikern montiert.
Nachdem ihr alles ausgewählt habt, kümmern sich unsere Techniker um die Montage der Bindungen auf eure Ski. Ihr müsst deshalb eure Ski schließlich nur noch unterschnallen und könnt mit eurer neuen Ausrüstung zu euren ersten Kilometern in der Loipe aufbrechen.
Hilfe zum Kauf eines Classic-Skisets für Damen
Ihr wollt euch ein Paar Classic-Ski mit Bindungen kaufen, seid euch aber nicht so sicher, ob ihr die richtigen wählt? Ihr schwankt noch, welche Grip-Variante ihr bevorzugt? Die folgenden Tipps werden euch dabei helfen, klarer zu sehen.
Zu dem Thema haben wir für euch auch ein Tutorial zur Wahl von Classic-Ski zusammengestellt.
Welche verschiedenen Haftungs-Systeme gibt es?
Im Langlauf gibt es heute drei Systeme, wie ihr Grip auf die Ski bekommt: Schuppenski, Wachsski und Fellski. Wachsski sind dabei etwas für Auskenner und Damen, die bei Wettkämpfen starten, denn für diese Technik braucht es eine ganze Menge Erfahrung. Erforderlich ist eine tägliche Pflege eurer Ski, denn die Wahrscheinlichkeit, dass die Wetterbedingungen am nächsten Tag das gleiche Wachs erfordern wie am Vortag, ist ziemlich gering. Diese Technik ist die traditionelle Art, für Grip unterm Ski zu sorgen, und ist für alle einen Versuch wert, die mit Leidenschaft dem Nordic Ski nachgehen.
Für Skifahrerinnen, denen Performance etwas weniger wichtig ist, genügen Schuppenski und Fellski. Ihr großer Vorteil: Die Ski sind immer schon bereit und ihr müsst sie nicht erst noch präparieren, bevor ihr losfahrt. Effiziente Abdruckphasen sind euch gewiss. Sie eignen sich perfekt für lange Ausfahrten, die nicht allzu intensiv geraten, wie auch für sportliche Ausflüge.
Welcher Skityp ist der passende für euch?
Unsere Experten haben die Vielzahl an Ski, die es gibt, in drei Kategorien eingeteilt - das macht die Auswahl für euch deutlich leichter.
Die Freizeit-Kategorie richtet sich an Anfängerinnen und Gelegenheits-Skifahrerinnen. Diese Ski sollen euch dabei helfen, so einfach wie möglich von A nach B zu gelangen, sowie euch den Spaß am Langlauf ohne zu enge technische Vorgaben vermitteln.
Die Sport-Kategorie enthält Ski mit einer höheren Performance. Ihr setzt dabei auf nachhaltige Ski, denn sie fördern eure Entwicklung und begleiten euch durch verschiedene Lernphasen, in denen ihr eure Classic-Technik perfektioniert. Diese Kategorie richtet sich an regelmäßige und sportliche Skifahrerinnen.
Die letzte Kategorie "Racing/Profi" versammelt die leistungsstärksten Langlaufski, die es aktuell zu kaufen gibt. Sie sind ganz auf den Wettkampfsport ausgerichtet und warten mit einem optimalen Grip-Gleit-Verhalten auf. Der Bereich für eine starke Haftung ist reduziert, damit die Ski ein perfektes Gleitverhalten an den Tag legen. Um diese Ski zu beherrschen, bedarf es sehr guter technischer Fähigkeiten. Um das Optimum aus dem Ski herauszuholen, muss euer Abdruck perfekt sitzen.
Welche Größe sollten eure Classic-Langlaufski haben?
Die Größe des Ski ist ein wichtiges Element, das seine Effizienz ausmacht. Ski sind dabei heutzutage mit einem Camber ausgestattet, der im Classic-Stil für genügend Grip in der Abdruckphase sorgt und zugleich den Kontakt mit dem Schnee für ein verbessertes Gleitverhalten gering hält, wenn der Körper sich zwischen den beiden Ski befindet. Ihr merkt also: Um festzustellen, wie lang euer Classic-Damenski sein muss, bedarf es eures Gewichts.
Im Folgenden findet ihr eine Größentabelle für Classic-Ski:
- 45 bis 55 kg = 187 bis 190 cm
- 55 bis 65 kg = 192 bis 198 cm
- 65 bis 75 kg = 200 bis 203 cm
- > 75 kg = 205 bis 208 cm
Die Werte können je nach Skimarke um einige Zentimeter variieren. Zudem fallen auch kompakte Ski nicht unter diese Größentabelle, da sie kürzer sind, um für Anfänger beweglicher und sicherer sein zu können.
Wie wählt ihr die Bindung eurer Langlaufski aus?
Um euch die Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, haben wir euch eine Reihe an Bindungen ausgesucht, die jeweils zu euren Ski passen. So könnt ihr da eigentlich keinen wirklichen Fehler mehr machen. Ihr müsst nur jene Bindung auswählen, die zu eurem fahrerischen und technischen Niveau passt, und dabei darauf achten, dass die Bindung zu eurem Skischuh kompatibel ist.
Um zu merken, ob eine Bindung zu eurem Schuh passt, müsst ihr die Normen vergleichen. Solltet ihr nicht wissen, welcher Norm euer Skischuh entspricht, könnt ihr auch einfach unter die Sohle schauen, ob dort ein oder zwei Stege vorgesehen sind.
- Wenn ihr zwei Stege habt, dann braucht ihr eine Bindung der SNS-Pilot-Norm. Nur diese ist dann mit eurem Skischuh kompatibel.
- Wenn ihr dagegen nur einen einzigen Steg habt, könnt ihr zwischen verschiedenen Bindungsnormen wählen: NNN und Prolink.
Vorsicht: Die Norm hat nichts mit der Marke zu tun. Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt, dann empfehlen wir euch unser Tutorial zu den Bindungssystemen, das unsere Skiexperten für euch erarbeitet haben.
Euer Skiset ist fast fertig, um damit loszulegen.
Sobald ihr Ski und Bindungen ausgesucht habt, kümmern sich unsere Techniker noch um die Montage. Ihr müsst schließlich nur noch die Ski unterschnallen, wenn ihr euer Paket erhalten habt.