Viele Kleidungsstücke und vor allem Thermo-Unterwäsche bestehen häufig aus Merinowolle. Dieses Naturmaterial, das außergewöhnliche Eigenschaften besitzt, reguliert Schweiß und bietet einen optimalen Komfort. Im Tourenski, Ski alpin und Langlauf, beim Bergsteigen, Trail Running oder einfach nur beim Wandern oder Schneeschuhwandern setzen viele Sportler auf das Material, das sanft und ausdauernd ist. Wir geben euch einen Einblick in die Welt der Merinowolle und zeigen euch die Vorzüge sowie erklären, wie ihr die Wolle richtig pflegt.

Hält Merinowolle warm?
Merinowolle ist für ihre Eigenschaft bekannt, sehr gut vor Kälte zu isolieren. Sie gilt als eine der wärmsten Wollarten überhaupt. Die Körperwärme hält sie effizient im Inneren, was die Basis für einen starken Schutz bei niedrigen Temperaturen ist. Aus diesem Grund enthalten Ski-Unterwäsche und Mützen oft Merinowolle.
Kratzt Merinowolle auf der Haut?
Anders als andere Wollarten kratzt Merinowolle nicht. Erklären lässt sich das durch die feinen, flexiblen Fasern. So fühlt sie sich sanft an und lässt sich angenehm greifen.
Merinowolle besteht aus Fasern, deren Durchmesser extrem klein ist. Klassische Wolle kann da bei weitem nicht mithalten, denn deren Fasern sind dicker und reizen die Haut deshalb mehr.
Zudem sind die Fasern der Merinowolle besonders flexibel. So knicken sie auf der Haut ab, ohne sie zu stechen. Klassische Wollfasern sind steifer und kratzen deshalb mehr.
Welche weiteren Vorteile bietet Merinowolle?
Merinowolle ist von Natur aus hypoallergen und damit ideal für sensible Haut. Sie ist thermoregulierend und kann sich an die Körpertemperatur und die Umgebungstemperatur anpassen. Sie bewahrt die Wärme, wenn es kalt ist, und lässt den Körper atmen, wenn es warm ist.
Zudem ist die Merinowolle hydrophil und kann bis zu 35 % ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufsaugen, ohne selbst als feucht wahrgenommen zu werden. Das hilft, eine stabile Körpertemperatur zu halten.
Die Wärme der Wolle hängt auch von ihrer Dicke und von der Art der Verarbeitung ab. Aus diesem Grund sind einige Kleidungsstücke aus Merinowolle für den Sommer und andere für den Winter gedacht.

Synthetisches Material oder Merinowolle: Welches von beiden ist wärmer?
Bei der Wahl eines T-Shirts oder von Unterwäsche für eure Wanderungen, Trekkingtouren, fürs Klettern oder Trail Running kann es sein, dass ihr vor einem Dilemma steht: Ihr müsst euch zwischen synthetischen Materialien und Merinowolle entscheiden. Beide haben ihre Vorteile und Schwächen.
Die synthetischen Materialien sind preiswerter und es gibt jede Menge Kleidungsstücke zu kaufen. Verwendet werden sie zur Herstellung dehnbarer Kleidung. Die Haltbarkeit ist hoch. Allerdings sind synthetische Materialien anfälliger für Bakterien und schlechte Gerüche. Die Wärmeleistung hängt von der Dicke und der Art des Stoffes ab.
Die Merinowolle wiederum ist eine komfortable Naturfaser, die eine ausgezeichnete Thermoregulierung bietet. Sie ist bekannt für ihre Isoliereigenschaften, wobei auch diese von der Stärke und der Art des Stoffes abhängen. Die Bakterienbildung wird begrenzt und Schweißgerüche werden verhindert. Das Material ist sanft, atmungsaktiv und langlebig und für sein angenehmes Hautgefühl beliebt.
Im Folgenden geben wir eine Übersicht über die Vorzüge und Nachteile beider Materialien, die ihr bei der Auswahl eurer Kleidung berücksichtigen solltet:
Material | Stärken | Schwächen |
---|---|---|
Synthetisches Material |
- Widerstandsfähig - Langlebig - Preisgünstig |
- Industriell hergestellt |
Merinowolle |
- Hypoallergen - Thermoregulierend - Nachhaltig - Atmungsaktiv - Begrenzt die Bildung unangenehmer Gerüche |
- Schwieriger zu waschen - Ergebnis intensiver Schaftierhaltung |
Von welchem Tier stammt die Merinowolle?
Das Merinoschaf ist eine Schafrasse, die sehr hochwertige Wolle produziert. Sie stammt ursprünglich aus Spanien und wird heutzutage vorwiegend in Australien und Neuseeland gezüchtet, aber auch in Südamerika, Südafrika und in Frankreich.
Unter den zahlreichen Schafrassen sind die Merinos einer der größten Wollproduzenten. Jährlich kann ein Tier bis zu 9 kg Wolle produzieren. Diese Wolle ist für ihre Weichheit und die ausgezeichneten Filzeigenschaften bekannt.
Merinowolle zeichnet sich auch durch ihre Weiße aus, die das Ergebnis eines jahrhundertelangen Kreuzungsprozesses zwischen verschiedenen Schafen ist. Diese Eigenschaft und die Feinheit der Wolle macht Merino zu einem Material, das in der Textilindustrie sehr gefragt ist.
Die Merinoschafe sind auch für ihre hohe Fruchtbarkeit bekannt, was ihre Zucht besonders rentabel macht.
Aus welchen Ländern kommt die Merinowolle?
Australien und Neuseeland sind mit Abstand die beiden größten Produzenten von Merinowolle. Die beiden Länder teilen sich allein etwa neun Zehntel der weltweiten Produktion. In Europa besitzt auch Frankreich eine dynamische und qualitative Wollindustrie.
Merinowolle Made in Frankreich
Mehrere Schafrassen, die sehr feine Wolle erzeugen, werden im Nordosten Frankreichs gezüchtet und gehalten. Sie produzieren eine außergewöhnliche Wolle, die für ihre Finesse bekannt ist.
Zahlreiche Unternehmen aus dem Outdoorbereich heben sich dank dieser Merinowolle von ihren Konkurrenten ab. Altüberliefertes Wissen trifft auf moderne Techniken. In Frankreich gehören Rossignol und etwa auch Picture zu den Marken, die Kleidung anbieten, die teilweise oder auch komplett aus Merinowolle hergestellt wird.
Ethisches Engagement steht im Zentrum der französischen Produktion. Das Tierwohl ist den Herstellern sehr wichtig und die Herkunft kann genau nachvollzogen werden. Auch die Qualität der Fasern ist top.

Pullover, Socken, Unterwäsche: Wie wäscht man Merinowolle?
Damit eure Pullover, Socken oder Unterwäsche aus Merinowolle ihre einzigartigen Eigenschaften behalten, müsst ihr bei der Pflege einiges beachten. Die folgenden Ratschläge solltet ihr befolgen:
Maschinenwäsche
Wählt einen Schon- oder Wollwaschgang mit kaltem oder lauwarmem Wasser. Ratsam ist zudem ein sanftes Schleudern, damit die Faserqualität erhalten bleibt.
Waschmittel
Verwendet ein weiches Waschmittel, das speziell für Wolle gedacht ist. Verzichtet auf Mittel, die proteolytische Enzyme enthalten, oder auf Weichspüler.
Handwäsche
Falls ihr euch für eine Handwäsche entscheidet, solltet ihr lauwarmes Wasser verwenden und das Kleidungsstück nicht zu stark auswringen, um Wasser auszupressen.
Trocknung
Lasst Kleidung aus Merinowolle flach ausgelegt und im Schatten trocknen. Auf einen Wäschetrockner solltet ihr verzichten.
Pflege
Um ein Fusseln zu verhindern, solltet ihr Kleidung aus Merinowolle mit ähnlich schweren Kleidungsstücken waschen und sie nicht mit steifer Kleidung wie etwa Jeanshosen zusammentun.
Diese Pflegetipps werden euch dabei helfen, die Lebensdauer eurer Kleidung aus Merinowolle zu verlängern und die thermoregulierenden Eigenschaften zu wahren sowie dafür zu sorgen, dass die Kleidung lange schön weich bleibt.
Welche Alternativen gibt es zu Merinowolle?
Es gibt eine Reihe Alternativen zu Merinowolle, die speziellen Anforderungen an Wärme, Haltbarkeit, Ethik und Budget gerechtwerden. Hier einige Optionen, die sich euch bieten:
Alpakawolle
Einige Kleidungsstücke und Accessoires bestehen aus Alpakawolle, etwa Pullover und Schals. Diese Wolle ist wärmer und leichter als Merinowolle und ebenfalls hypoallergen. Allerdings ist sie auch teurer und weniger dehnbar als Merinowolle.
Bio-Baumwolle
Dieses rein pflanzliche Material wird umweltschonender angebaut als klassische Baumwolle und benötigt weniger Wasser. Sie hält die Kleidung sanft, atmungsaktiv und reizt die Haut nicht. Allerdings isoliert sie weniger gut als tierische Fasern, absorbiert mehr Feuchtigkeit und trocknet deutlich langsamer als Merinowolle, was schnell zu einem Kältegefühl führt, das gerade bei Wind etwas unangenehm werden kann.
Recyceltes Polyester und recyceltes Nylon
Diese synthetischen Materialien erlauben es, technische Funktionskleidung herzustellen, die vor allem im Sport zum Einsatz kommt. Sie sind leicht, dehnbar und atmungsaktiv. Je nach Dicke und Art der Verarbeitung können diese Stoffe - etwa Fleece - auch recht gut isolieren. Sie besitzen thermische Eigenschaften, die sich jenen von Merinowolle annähern, und sind auch eher atmungsaktiv, halten aber Schweißgeruch weniger gut zurück.
Kaschmir
Dieses Material ist außergewöhnlich weich, leicht und warm und gilt als echtes Luxusprodukt. Es ist teuer und auch nicht ganz leicht in der Pflege. Kaschmir wird vor allem für hochwertige Pullover, aber auch Schals verwendet.
Bambus (Bambusviskose)
Diese Naturfaser ist weich und antibakteriell. Allerdings hält sie weniger warm und ist kurzlebiger als Merinowolle.
Vergleichender Überblick:
Material | Isolierung | Weichheit | Ökologisch | Preis | Widerstandsfähigkeit |
---|---|---|---|---|---|
Merinowolle | ★★★ | ★★★ | mittel | teuer | ★★★ |
Alpakawolle | ★★★★ | ★★★★ | mittel | sehr teuer | ★★ |
Bio-Baumwolle | ★ | ★★★ | ja | mittel | ★★ |
Synthetische Fasern | ★★ | ★ | nein | mittel | ★★★ |
Kaschmir | ★★★★ | ★★★★ | mittel | sehr teuer | ★★ |
Bambus | ★ | ★★★ | ja | mittel | ★ |
Warum Merinowolle und synthetische Materialien gern kombiniert werden
Nur wenige Kleidungsstücke werden zu 100 % aus Merinowolle gefertigt. Die meisten setzen auf einen Mix aus Merino und synthetischen Materialien. Das bringt einige Vorteile mit sich, da die natürlichen Eigenschaften der Wolle wie ihre Weichheit, die Atmungsaktivität und die Unterdrückung unangenehmer Gerüche mit den Stärken synthetischer Fasern kombiniert werden, allen voran deren Langlebigkeit, die Dehnbarkeit und die hohe Robustheit gegen Abnutzung. Diese Mischung garantiert robuste, pflegeleichte und oft auch preislich günstigere Kleidung, bei der Komfort und thermische Leistung stimmen.
Qualitätskleidung aus Merinowolle gibt es bei Glisshop
Bei Glisshop findet ihr eine vielseitige Auswahl an Kleidungsstücken aus Merinowolle, von Pullovern bis Funktionsunterwäsche der Marken Ortovox, Kari Traa, Patagonia, Odlo und Helly Hansen. Wir begleiten euch so beim Wandern, Trail Running, Klettern, Bergsteigen und Skifahren und bieten euch das perfekte Equipment für Sport und Outdoorfreizeit.
Unsere Kleidungsstücke aus Merinowolle sind für Herren, Damen und Kinder erhältlich. Mit ihren Schnitten werden die Modelle den spezifischen Bedürfnissen eines jeden Abenteurers gerecht. Sie sind vielseitig und können zu verschiedenen Aktivitäten getragen werden.
Damit ihr es von Kopf bis Fuß warm habt, bieten wir euch auch Socken, Mützen und Handschuhe an, die teilweise oder zu 100 % aus Merinowolle hergestellt werden.
