
Die richtigen Wanderschuhe zu wählen ist die Basis für garantierten Komfort und Performance bei euren Ausflügen in die Natur. Da jeder Fuß anders ist, ist es wichtig, ein Paar Schuhe zu finden, die zur Morphologie eurer Füße passen, um Schmerzen und Verletzungen vorzubeugen. Der folgende Ratgebertext hilft euch bei der Kaufentscheidung.
Die richtige Schuhgröße für eure Wanderschuhe und Trekkingschuhe wählen
Schuhe in der richtigen Größe zu finden ist der erste Schritt zu komfortablem Laufen. Mit der richtigen Schuhgröße könnt ihr lange Wege schmerzfrei und blasenfrei zurücklegen. Wir raten deshalb, mehrere verschiedene Größen anzuprobieren und die spezifischen Eigenschaften eines jeden Modells zu berücksichtigen, egal ob ihr einen Wanderschuh für Herren, für Damen oder für Kinder sucht.
Sollte ich meine Wanderschuhe eine Nummer größer kaufen?
Bei Wanderschuhen für lange Wanderungen wird oft dazu geraten, eine Nummer größer zu wählen. Diese Modelle sind oft steifer. Bergab oder nach mehreren Stunden des Wanderns können die Füße nämlich anschwellen. Ein bisschen mehr Platz beugt da Verletzungen an den Zehen vor. Dennoch dürfen die Schuhe auch nicht zu groß sein, dann das würde zu Lasten des Fußhalts gehen. Ein guter Kompromiss sind Schuhe mit einem Schnürsystem, über das sich die Spannung den Tag hindurch jeweils anpassen lässt. Ein Tipp: Probiert die Schuhe am Ende eines Tages an, wenn eure Füße bereits leicht geschwollen sind. So bekommt ihr eine bessere Vorstellung von der richtigen Schuhgröße.
Bei den weicheren Schuhen, in der Regel mittelhohen Modellen und Halbschuhen, genügt eine halbe Schuhgröße größer vollkommen. Der Fuß braucht nicht extrem viel Platz, aber ihr solltet übermäßigen Druck und Spannung verhindern, um bequem laufen zu können.

Die Passform berücksichtigen
Die Passform ist eines der Kernelemente bei der Wahl eines Wanderschuhs. Sie ist von Bedeutung für den Fußhalt im Inneren des Schuhs. Eine gute Passform stellt Komfort und Stabilität sicher. Jede Marke und jedes Modell können eine unterschiedliche Passform bieten. Probiert also möglichst mehrere Schuhtypen aus, um jenes Modell zu finden, das am besten zur Form eurer Füße passt.
Breite oder schmale Mittelfußbreite?
Die Entscheidung, ob ihr zu einem Schuh mit einer breiten oder einer schmalen Mittelfußbreite greift, hängt von der Breite eures Fußes ab. Breite Füße brauchen Schuhe mit einer größeren Mittelfußbreite, damit diese nicht drücken. Eine schmale Mittelfußbreite ist dagegen für schmale Füße besser, da diese so einen guten Halt haben. Sinnvoll ist auch, die Dicke eurer Wandersocken zu berücksichtigen. Mit dicken Socken braucht ihr mehr Platz im Schuh, was die Wahl der Mittelfußbreite beeinflusst. Bei einigen Modellen lässt sich die Breite auch anpassen, was für eine bessere, personalisierbare Passform sorgt.
Der Zehenbereich
An den Zehen muss der Schuh genug Platz bieten, damit die Zehen sich frei bewegen können. Nur so verhindert ihr Blasen und Druck auf den Zehennägeln. Die Schuhe müssen vorn also breit genug sein, damit eure Zehen nicht eingedrückt werden. Ein guter Zehenbereich verbessert auch die Stabilität beim Laufen - vor allem im unwegsamen Gelände. Achtet darauf, dass die Zehen bergab nicht gegen den Schuh drücken, denn das kann schmerzhaft sein und eure Fußnägel schädigen.
Die Ferse
Die Ferse muss einen guten Halt genießen, damit sie nicht reibt und sich keine Blasen bilden. Ein guter Fersenhalt ist die Basis für eure Fußstabilität vor allem im holprigen Gelände. Stellt sicher, dass die Ferse nicht bei jedem Schritt rutscht. Einige Schuhe sind mit Fersenverstärkungen versehen, die einen besseren Halt und einen höheren Schutz bieten.
Die Höhe des Schafts
Die Höhe des Schafts ist eines der Grundkriterien bei der Kaufentscheidung. Wander-Halbschuhe bieten mehr Bewegungsfreiheit und sind ideal, wenn ihr im weniger schwierigen Gelände unterwegs seid. Wanderstiefel mit einem hohen Schaft schützen dagegen den Knöchel besser, was im unwegsamen Gelände und dann, wenn ihr schwer beladen seid, extrem wichtig ist. Die Wahl der Art der Schuhe hängt also vor allem davon ab, in welchem Gelände ihr unterwegs seid und welche Bedingungen dort vorherrschen.
Unterschiede zwischen den Marken
Jede Marke besitzt ihre eigenen Eigenschaften und Technologien. Seht euch auf unserer Seite um und lest unsere Kaufratgeber und unsere Produktbeschreibungen, um die Unterschiede zwischen den Modellen zu erkennen. Und falls ihr Fragen habt, könnt ihr auch mit unseren Experten Kontakt aufnehmen.
Nicht vergessen: Ihr braucht auch die richtigen Socken
Die Wandersocken sind ebenso wichtig wie die Schuhe. Sie müssen zum Schuhtyp passen, eine gute Dämpfung bieten und Schweiß entweichen lassen. Die richtigen Wandersocken können Problemen vorbeugen, die eure Füße schädigen. Entscheidet euch für Socken aus technischen Materialien, die Feuchtigkeit entweichen lassen und schnell trocknen. Die Socken aus Merinowolle regulieren zum Beispiel sehr gut die Temperatur und beugen Blasen vor. Achtet auch darauf, dass die Socken an strategischen Stellen gut gepolstert sind - an der Ferse und am Ballen etwa.
Probiert eure Schuhe mit euren Socken an, um sicherzugehen, dass ihr die richtige Schuhgröße wählt.

Je bequemer der Schuh ist, desto angenehmer wird die Wanderung sein
Der Komfort ist der Schlüssel für Wanderungen, die Spaß machen. Ein bequemer Wanderschuh ermöglicht ein gutes Abrollen des Fußes und verhindert Schmerzen. Für ein Höchstmaß an Komfort ist es wichtig, einen Schuh mit einer zu eurem Fußgewölbe passenden Innensohle zu wählen und Modelle zu bevorzugen, die den Knöchel gut schützen. Steife Wanderschuhe sorgen für einen besseren Fußhalt im schwierigen Gelände, müssen aber ausreichend flexibel bleiben, damit ihr den Fuß gut abrollen könnt. Probiert eure Wanderschuhe unter reellen Bedingungen aus, bevor ihr zu einer langen Wandertour aufbrecht.
