Um zu entscheiden, welche Stirnlampe ihr braucht, müsst ihr mehrere Faktoren berücksichtigen. Da ist zuallererst die Aktivität, für die ihr sie braucht: Stadtlauf, Trail Running, Ultratrail, Wandern, Biwak, Bergsteigen, Skitourengehen, ... Die Hersteller von Stirnlampen wie Petzl oder Black Diamond haben verschiedene Modelle entwickelt, darunter einige für sehr spezifische Anwendungen und andere, die ihr vielseitig einsetzen könnt. Autonomie, Leistung, Gewicht, Stromversorgung, Wasserdichtigkeit und viele andere mehr sind weitere Kriterien, auf die es beim Kauf ankommt. Das Team von Glisshop hat eine große Auswahl an Stirnlampen zusammengestellt, damit jeder das Modell findet, das für ihn optimal passt. In unserem Onlineshop und in unserem Geschäft findet ihr die komplette Auswahl an Petzl Stirnlampen und Black Diamond Stirnlampen.

Auf diese Kriterien kommt es bei der Wahl der Stirnlampe an
Bevor ihr euch eine Stirnlampe aussucht, die zu eurer Lieblings-Outdoor-Aktivität passt, solltet ihr erst einmal die Eigenheiten der Modelle kennen. Denn nur so findet ihr die passende Lampe, die sich entweder für eine intensive, sportliche Nutzung oder eher für den alltäglichen Gebrauch in der Freizeit eignet.
Leistung (Lumen)
Die aktuellen Stirnlampen setzen auf LED, also Leuchtdioden, die zahlreiche Qualitäten haben. Sie sind solide, langlebig, leuchten hell und kommen mit wenig Energie aus. Die maximale Lichtmenge, die LED erzeugen können, wird in Lumen angegeben. Diese Lichtmenge bzw. Leuchtstärke ist eine der Kerneigenschaften, auf die es bei der Lampenwahl ankommt, denn sie stellt eine optimale Sicht sicher. Je höher die Lumen-Zahl, desto stärker leuchtet eine Lampe. Das hat natürlich auch einen direkten Einfluss auf den Batterie- oder Akkuverbrauch und somit auf die Autonomie. Wenn ihr eure Lampe bei maximaler Leistung nutzt, müsst ihr auch den Akku früher wieder aufladen oder die Batterien öfter wechseln. Wichtig ist, die Leuchtkraft in Abhängigkeit der eigenen Aktivitäten zu wählen. Fürs Biwak genügen zum Beispiel 100 Lumen, während beim Bergsteigen Stirnlampen mit 300 Lumen oder mehr ratsam sind.
Autonomie
Bei der Wahl einer Stirnlampe ist die Autonomie eines der Kernkriterien und hängt sehr davon ab, wofür ihr die Lampe einsetzen wollt. Batterie- und Akkulaufzeiten zwischen einigen Stunden und über einer Woche für die leistungsstärksten Modelle geben den Rahmen vor. Abhängig ist das Ganze natürlich auch von der Leuchtstärke. Stellt ihr die Lampe auf ihre hellste Stufe, dann liegt der Stromverbrauch auch deutlich höher als im Nähe-Leuchtmodus. Ihr müsst dann die Batterien häufiger wechseln oder den Akku in kürzeren Abständen aufladen. In unseren Produktbeschreibungen findet ihr Herstellerangaben, die für jeden Leuchtmodus die entsprechende Autonomie mitteilen. Das hilft euch bei der Kaufentscheidung.
Breite des Lichtkegels
Der Lichtkegel einer Stirnlampe kann breit oder fokussiert sein. Was für euch besser ist, hängt von der Aktivität ab. Ein schmaler Lichtkegel von 10 bis 30° ist ideal für schnelle Läufe in den Bergen, bei denen ihr möglichst weit vor euch sehen wollt und nicht unbedingt ein breites Sichtfeld braucht. Beim Trail Running entscheidet ihr euch zum Beispiel eher für eine Lampe mit einer langen Leuchtweite als für ein Modell mit einem breiten Lichtkegel. Für ein Biwak dagegen ist ein breiter Lichtkegel von 40° und mehr besser, da ihr eine möglichst gute Rundum-Sicht in der Nähe haben wollt.
Die Lumen-Angabe sollte übrigens nicht mit der Leuchtweite verwechselt werden. Letztere hängt grundsätzlich mit der Form des Lichtkegels zusammen. Die Wahl zwischen einer Stirnlampe mit einem breiten Lichtkegel oder einem fokussierten Lichtkegel sollte ganz klar anhand eurer Bedürfnisse getroffen werden und hängt von der praktizierten Outdoor-Aktivität ab. Es gibt auch Mischmodelle, bei denen ihr die Breite des Lichtkegels einstellen könnt. Diese sind für vielseitigere Anwendungen bestimmt.
- Breiter Lichtkegel: ideal für Aktivitäten, bei denen eine gute Rundum-Sicht wichtig ist. Der breite Lichtkegel bringt einen gleichförmigen, breiten Lichtstrahl hervor. Diese Eigenschaft ist perfekt fürs Biwak, wo ihr klar sehen wollt, euch aber nicht schnell fortbewegen müsst.
- Schmaler, fokussierter Lichtkegel: die optimale Lösung für alle, die weit vorausschauen wollen. Das Licht wird auf einen präzisen Punkt konzentriert und sorgt so für eine genaue Sicht auf Dinge, die sich weit weg befinden. Für Aktivitäten, bei denen ihr euch schnell fortbewegt und bei denen es auf eine detailreiche Sicht ankommt - also Trail Running etwa oder Tourenski - ist diese Eigenschaft sehr wichtig. Dank der großen Leuchtweite kommt ihr sicher durch die Dunkelheit und könnt das Gelände und eventuelle Hindernisse schnell und sicher erkennen.
- Vielseitiger Lichtkegel (Mix aus breit + fokussiert): das Beste aus beiden Welten. Ein vielseitiger Mischkegel kombiniert eine breite Basis mit einem konzentrierteren und direktionalen Lichtkegel. Für dynamische Aktivitäten, bei denen ihr sehen müsst, wohin ihr eure Füße setzt, ist das top. Ob Wandern, Trekking, Bergsteigen oder Expeditionen in Höhlen: Diese Art von Lichtkegel stellt eine unmittelbare, genaue Sicht eurer Umwelt sicher und erlaubt es euch obendrein, weiter entfernte Dinge früh zu erkennen.
Die Vorteile einer Stirnlampe mit Batterien
Batteriebetriebene Stirnlampen sind aus mehreren Gründen eine sinnvolle Wahl. Zum einen sind sie nutzerfreundlich, genügt es doch, die Batterien bei Bedarf einfach zu wechseln. Gerade bei Expeditionen in abgelegene Gegenden, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass ihr den Akku an einer Steckdose mal eben wieder aufladen könnt, sind Batterien perfekt. Einige Stirnlampen mit Batterien bieten bis zu 200 Stunden Autonomie, sodass ihr euch keinen Kopf machen müsst, dass euch der Saft ausgeht.
Batterien bieten darüber hinaus - bei vergleichbarer Größe - eine etwa doppelt so hohe Autonomie wie wiederaufladbare Akkus. Auch sind Batterien im Laden weitaus günstiger zu haben, was sie vor allem für all jene sinnvoll macht, die ihre Lampe nur gelegentlich nutzen.
Die Vorteile einer Stirnlampe mit wiederaufladbarem Akku
Die Stirnlampen mit wiederaufladbarem Akku sind nachhaltiger und sehr praktisch. Ihr Vorteil ist, dass ihr sie so oft wiederaufladen könnt, wie ihr wollt. Damit stellen sie im Vergleich zu klassischen Batterien eine ökologische und zugleich auch ökonomische Lösung dar. Zwar kosten sie beim Kauf mehr, doch lohnen sie sich über die Zeit. Für längere Expeditionen fernab von Steckdosen können Solar-Ladegeräte eine Lösung sein, um die Akkus auch unterwegs problemlos aufzuladen.

Einige Stirnlampen lassen sich hybrid verwenden und funktionieren mit Batterie und Akku gleichermaßen. Das macht sie überaus flexibel einsetzbar, vor allem da ein Aufladen über ein mobiles Solarpanel nicht immer und überall möglich ist - und ja auch vom Wetter abhängt.
Die Wasserdichtigkeit
Wenn es bei euren nächtlichen Ausflügen regnet oder schneit, braucht ihr eine wasserdichte Stirnlampe. Aber Vorsicht: Je nach Marke kann der Grad der Wasserdichtigkeit variieren. Angegeben wird er mittels des IP-Index, der von 1 (Schutz bei Regen) bis 8 (Schutz bei Eintauchen in Wasser, wobei die Dauer vom Hersteller angegeben wird) reicht. Ihr findet den Wasserdichtigkeits-Index in unseren Produktbeschreibungen.
Stirnlampe oder Brustlampe?
- Stirnlampen: Sie werden auf dem Kopf getragen und lassen sich mittels eines einstellbaren Stirnbands individuell anpassen. Das Licht kann auf diese Weise exakt an den Ort projiziert werden, zu dem der Träger schaut. Stirnlampen bieten eine völlige Bewegungsfreiheit und sorgen für freie Hände. Für Laufsport sind sie ideal, für Biwak, Wandern und Bergsteigen überaus praktisch. Bei Petzl, Ledlenser und Black Diamond sind fast alle Modelle mit diesem System ausgerüstet. Das Modell Nao RL von Petzl besitzt dabei ein Hybrid-Stirnband, das sich an alle Schädelformen anpasst. Die Bindi, ebenfalls von Petzl, ist eine ultrakompakte und leichte Stirnlampe, die nur 35 Gramm wiegt und mit fünf Leuchtmodi versehen ist.
- Brustlampen: Sie tragen sich um den Oberkörper und bieten ein gleichförmiges und stabiles Licht direkt vor dem Körper. Sie lassen sich sehr einfach verwenden und eignen sich ideal für Trail Running. Gerade für längere Läufe sind sie bestens geeignet, da bei diesen das Stirnband irgendwann als unbequem empfunden werden kann. Wir empfehlen euch das Modell Neo5R der Marke Ledlenser.
Die Stirnlampe passend zur Aktivität wählen
Welche Stirnlampe eignet sich fürs Biwak?
Beim Biwak braucht ihr keine Stirnlampe mit einer weiten Leuchtweite. Stattdessen sollte es eine Lampe mit einem breiten Leuchtkegel sein, die das Licht gleichmäßig verteilt, damit ihr im Dunkeln gut seht. Auch sind keine hohe Leuchtstärke und keine extreme Batterieautonomie nötig. Stattdessen empfehlen wir euch, zu einem leichten Modell zu greifen. Ob ihr euch für eine batteriebetriebene Stirnlampe oder ein Akku-Modell entscheidet, ist zweitrangig.
Wenn ihr euch möglichst unauffällig in der Natur bewegen oder eure Freunde nicht blenden wollt, wenn ihr rund um den Gaskocher sitzt und plaudert, könnt ihr eine Stirnlampe mit einem Rotlicht-Modus kaufen.
Welche Stirnlampe passt zum Wandern?
Welche Wander-Stirnlampe ihr wählt, hängt von der Art eurer Aktivität ab. Wenn ihr nur hin und wieder zu Nachtwanderungen aufbrecht, die technisch nicht weiter schwierig sind, genügt eine einfache Camping-Stirnlampe. Wollt ihr dagegen 2 bis 3 Tage biwaken oder eine längere Trekking-Tour unternehmen, solltet ihr ein Modell kaufen, das einige wichtige Eigenschaften erfüllt.
Da ihr euch beim Wandern eher langsam fortbewegt, braucht es nicht unbedingt einen weiten Lichtstrahl, um Hindernisse schon frühzeitig zu erkennen. Der Leuchtkegel sollte ausreichend breit (40°) sein, damit ihr zum Beispiel einen Spot findet, wo ihr euer Zelt aufbauen könnt. Eine gute Autonomie ist hingegen wichtig und ein Lademodus per USB ist ratsam, damit ihr die Lampe ganz einfach über euer Solar-Ladegerät aufladen könnt. Das Gewicht sollte unter 100 Gramm liegen, damit der Komfort beim Tragen am Kopf nicht leidet.
Welche Stirnlampe eignet sich für Laufsport und Trail Running?
Stirnlampen für Läufer bestehen in der Regel aus einem Block vorn, der euch den Weg leuchtet, und einem hinteren Teil, in dem der Akku sitzt und an dem ihr eine rote Lampe anschalten könnt, damit ihr von Autofahrern oder anderen Läufern bei einem Wettkampf im Dunkeln gesehen werdet.
Wenn ihr sehr viel lauft, raten wir euch zu einer Stirnlampe, deren Akku sich per USB aufladen lässt. Das ist deutlich billiger, als ständig neue Batterien zu kaufen. Auf eine lange Akkulaufzeit kommt es nicht zwingend an, schließlich werden eure Läufe selten übermäßig lange dauern.

Welche Stirnlampe ist ideal für einen Ultratrail?
Wenn ihr euch für eine Stirnlampe für einen Ultratrail entscheiden müsst, ist es wichtig, wirklich alle der vorgenannten Auswahlkriterien sehr genau unter die Lupe zu nehmen.
Ein Ultratrail wird euch körperlich wirklich alles abverlangen und ihr müsst auch wettermäßig mit allem rechnen. Zudem seid ihr tags und nachts unterwegs. Eure Stirnlampe muss also die folgenden Eigenschaften besitzen:
- Hohe Leuchtkraft und große Leuchtweite: 500 Lumen ist das Mindeste, was ihr braucht, um sehr gut sehen zu können. Bei einem Ultratrail kann die Sicht mitunter wirklich schlecht sein. Das ist schon bei Tage gefährlich. Wenn ihr euch dann aber nachts zusätzlich zur Dunkelheit auch noch einem dichten Regenschleier gegenüberseht, wird es rasch kritisch. Eine leuchtstarke Stirnlampe mit einem fokussierten Leuchtkegel ist ein Muss, damit ihr den Weg optimal ausleuchten und so die Gefahren minimieren könnt.
- Autonomie: Ein Ultratrail ist sehr, sehr lang und ihr lauft oft über Stunden durch die Dunkelheit, mitunter sogar die ganze Nacht. Eine Stirnlampe mit einer hohen Autonomie ist deshalb ratsam. Und achtet auch auf einen vollgeladenen Akku oder Wechselbatterien.
- Wasserdichtigkeit: Vor einem Regenschauer oder Schneefall seid ihr bei einem Rennen nie gefeit. Deshalb braucht es eine gewisse Wasserdichtigkeit, die garantiert, dass eure Stirnlampe auch unter feuchten Bedingungen und bei Nässe einwandfrei funktioniert.
Welche Stirnlampe braucht ihr beim Bergsteigen?
Genau wie Ultratrail-Läufer bewegen sich auch Alpinisten und Bergsteiger oft über Stunden durch die Nacht. Deshalb sollte die gewählte Stirnlampe auch dieselben Eigenschaften in Sachen Gewicht, Komfort und Leistung besitzen.
Die besten Marken für Stirnlampen sind bei Glisshop erhältlich
Ihr braucht eine Lampe für eure Outdoor-Abenteuer? Bei Glisshop findet ihr die besten Marken-Stirnlampen - von Qualitätsanbietern wie Petzl und Black Diamond.
Die Lampen von Petzl: technisch und leistungsstark
Die verschiedenen Serien der Marke Petzl enthalten leichte und leistungsstarke Modelle ebenso wie leuchtstarke Stirnlampen. Indem ihr auf den französischen Pionier auf dem Gebiet der Outdoor-Lampen setzt, könnt ihr euch sicher sein, ein zuverlässiges Produkt zu erhalten, das von Profis für Profis gemacht wurde.
Black Diamond: einfach oder hochwertig - in jedem Fall stilecht
Die Stirnlampen von Black Diamond reichen von einfach gehaltenen Basismodellen bis hin zu leistungsstarken, soliden und wasserdichten Lampen mit einer hohen Leuchtkraft. So findet jeder Draußen-Abenteurer das passende Modell. Glisshop hat die Artikel der amerikanischen Marke, deren Sitz in Salt Lake City inmitten einer Gebirgs-Seen-Landschaft ist, in seinem Sortiment.
Top ausgeleuchtet mit den Ledlenser Stirnlampen
Die Stirnlampen von Ledlenser zeichnen sich durch ihre Technologie High Power LED aus, die verschiedene Leuchtstärken ermöglicht. Die Autonomie ist länger als bei anderen Modellen und praktische Funktionen wie eine Sperre, die versehentliches Einschalten verhindert, gehören zur Ausstattung. Diese wasserdichten und robusten Lampen sind verlässlich und perfekt für alle Outdoor-Aktivitäten.
