KONTAKT:  +33 (0) 473 269 847

Unsere Experten sind für euch da

Unser Team begleitet euch bei jedem Schritt eures Einkaufs und hilft euch bei der Auswahl des Materials, das am besten euren Bedürfnissen gerecht wird.

Mon-Sam 9-12 / 14-19Uhr

+33 (0) 473 269 847

Französisch oder Englisch

Über unser Help Center

KONTAKT
(= line.product.common.ancestorIds[1] || line.product.common.ancestorIds[0] || line.product.common.id =) (= line.quantity =) (= line.product.common.title =) (= line.unitAmountWithTaxes =) (= cartData.common.currencyCode =)

Die verschiedenen Gleitwachse

Entdecken Sie unsere Kategorie Gleitwachs und finden Sie das ideale Wachs für Ihre Disziplin.

Heutzutage sind alle verkauften Gleitwachse zu 100 % fluorfrei, da der Einsatz von Fluor im Skiservice aus Umwelt- und Gesundheitsgründen verboten wurde. Bereits ab 2020 hat die EU-Verordnung fluorierte Verbindungen (PFOA) in diesen Produkten untersagt, und die FIS (Fédération Internationale de Ski) hat deren Verwendung im Wettkampf ab der Saison 2020–2021 verboten. Die Hersteller mussten diese Herausforderung meistern und haben neue, fluorfreie Rezepturen mit gleichwertiger Performance entwickelt – das Ergebnis jahrelanger Forschung und intensiver Praxistests.

Bevor wir die aktuellen Wachsarten betrachten, hier ein kurzer Rückblick auf die früheren, inzwischen veralteten fluorhaltigen Kategorien:

Ehemalige Wachs-Kategorien (fluorhaltig):

  • CH (Hydrocarbon) – Basis- oder Pflegewachs ohne Fluoradditive. Es wurde regelmäßig verwendet, um den Belag zu pflegen und geschmeidig zu halten. Ideal war es, nach jeder Skieinheit eine Schicht CH (oft ein universelles blaues CH) aufzutragen, um eine dauerhafte Gleitfähigkeit zu bewahren.
  • LF (Low Fluor)niedrig fluoriertes Wachs, hauptsächlich für das Training gedacht. Es war hydrophober als CH und bot bessere Gleiteigenschaften für Trainingseinheiten. Zudem konnte es als Basisschicht vor einem leistungsstärkeren Wachs dienen. Für die regelmäßige Pflege wurde es weniger empfohlen, da Fluor den Belag langfristig austrocknen konnte.
  • HF (High Fluor)hoch fluoriertes Rennwachs für den Wettkampfeinsatz, besonders effektiv bei feuchtem Schnee (hohe Luftfeuchtigkeit), da es den Saugeffekt reduzierte. Es wurde direkt auf den Belag aufgetragen (gegebenenfalls mit zusätzlichem Pulver) oder über eine LF-Schicht, um Material zu sparen. Durch seine starke Hydrophobie verdrängte HF das Wasser unter dem Ski sehr effizient und verbesserte so die Gleitgeschwindigkeit auf nassem Schnee deutlich. Es war das Standardwachs für Rennläufer, da es die Haltbarkeit und Performance des Belags im Wettkampf optimierte.
  • Cera (ultrafluoriertes Pulver)Hochleistungs-Finishpulver, das direkt vor dem Rennen über ein HF-Wachs aufgetragen wurde. Mit extrem hohem Fluorgehalt sorgte Cera für maximale Hydrophobie und außergewöhnliche Gleiteigenschaften. Aufgrund des hohen Preises und der gesundheitlichen Risiken (Atemschutz erforderlich) wurde es nur bei wichtigen Rennen eingesetzt. Hinweis: Der wiederholte Einsatz fluorhaltiger Produkte hatte negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, weshalb sie seit 2020 verboten sind.

Fluorfreie Gleitwachse: der neue Standard

Heute sind alle erhältlichen Gleitwachse zu 0 % fluorhaltig. Jede Marke bietet Ersatzprodukte, die eine exzellente Gleitqualität ohne Schadstoffe gewährleisten. So setzt die neue Swix Bio-Serie auf innovative, umweltfreundliche Rezepturen, ohne Kompromisse bei der Leistung. Auch Toko hat seit 2021 sein gesamtes Sortiment auf fluorfreie Versionen umgestellt. Selbst spezialisierte Hersteller wie Vola bieten nun Hochleistungswachse an: Die HMach-Serie von Rennwachses ohne Fluor enthält neue Additive (z. B. keramische Schmierstoffe) und stellt somit eine echte Alternative zu den früheren Fluorprodukten dar – mit spürbarem Gleitvorteil.

Wie findet man sich bei den aktuellen Gleitwachsen zurecht?

Wie früher lassen sich die Wachse nach Einsatzzweck einteilen: Pflegewachs, Trainingswachs, Rennwachs und Finishwachs. Jede Kategorie ist in verschiedenen Härtegraden bzw. Farben erhältlich – je nach Schneetemperatur (Farbcodes wie früher: Gelb für warm, Rot/Violett für mittel, Blau/Türkis für kalt usw.). Hier ein Überblick über die heute verfügbaren fluorfreien Wachsarten:

Pflegewachse (Universal / Freizeit)

Diese fluorfreien Basiswachse entsprechen den früheren CH-Produkten. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Belag zu pflegen und zu sättigen, um das Material zu schützen und eine gleichbleibende Gleitfähigkeit zu gewährleisten. Sie werden regelmäßig, idealerweise nach jedem Skitag, aufgetragen, um den Belag geschmeidig zu halten. Meist bestehen sie aus hydrokarbonbasierter Paraffinmischung (ohne spezielle Additive). Diese Pflegewachse sind vielseitig und einfach zu verarbeiten. Es gibt sie als „Universalwachs“ (eine Variante für einen breiten Temperaturbereich – ideal für Freizeitsportler) oder abgestuft nach Temperaturzonen (Werkstattwachse für präzisere Anpassung an den Schnee). Universal- bzw. Pflegewachse eignen sich für die meisten Freizeitskifahrer, die Wert auf einen gut präparierten, geschützten Belag legen, ohne maximale Rennperformance anzustreben.

Trainingswachse (mittleres Leistungsniveau)

Fluorfreie Trainingswachse ersetzen die früheren LF-Produkte (mittlere Performanceklasse). Sie bieten eine deutlich bessere und länger anhaltende Gleitfähigkeit als Pflegewachse, dank technischer Additive (synthetische Polymere, Spezialwachse usw.), wobei Fluor durch andere hydrophobe Substanzen ersetzt wurde. Diese Produkte richten sich an ambitionierte Freizeitläufer, Vereine oder Amateurwettkämpfer, die regelmäßig trainieren und gute Gleiteigenschaften wünschen, ohne jedes Mal teure Rennwachse zu verwenden. In der Praxis sorgt ein Trainingswachs für erhöhte Hydrophobie (es reduziert die Reibung zwischen Schnee und Wasserfilm besser als Basiswachse), was zu höherer Geschwindigkeit und längerer Haltbarkeit führt. Es kann auch als Basisschicht vor einem Rennwachs aufgetragen werden, um dessen Haftung und Wirkung zu verbessern. Für anspruchsvolle Freizeitsportler ist diese Wachskategorie ein hervorragender Kompromiss zwischen Leistung und Preis.

Rennwachse (Racing-Level)

Diese Wachse sind die Nachfolger der früheren HF- und Cera-Produkte – selbstverständlich ohne Fluor. Rennwachse sind so konzipiert, dass sie maximale Gleitgeschwindigkeit für bestimmte Schneebedingungen bieten, indem sie die Wasserabweisung und Abriebfestigkeit optimieren. Sie enthalten modernste Additive (neue synthetische Wachse, Mikro-Partikel wie Kohlenstoff/Graphit für verschmutzten Schnee, Molybdän für umgewandelten Schnee, hochentwickelte keramische Schmierstoffe usw.), um die Reibung zu minimieren und Feuchtigkeit effizient abzuleiten – ähnlich wie die früheren High-End-Fluorwachse. Ein Rennwachs wird in der Regel am Vortag oder am Wettkampfmorgen auf einen gut gepflegten Belag aufgetragen. Ziel ist ein spürbarer Geschwindigkeitsvorteil auf Gleitpassagen – entscheidend im Wettkampf. Aufgrund des Preises werden diese Produkte hauptsächlich für Rennen oder höchste Performanceansprüche verwendet.

Finishwachse für den Wettkampf

Für Spitzenrennen gibt es wieder fluorfreie „Top-Coat“-Finishprodukte (Pulver, Sprays, Beschleuniger), die als letzte Schicht vor dem Start aufgetragen werden – ähnlich wie früher Cera. Diese neuen No-Fluor-Finishwachse steigern nochmals die Geschwindigkeit und Haltbarkeit der Präparation bei hochkarätigen Wettkämpfen. Sie ermöglichen eine noch bessere Gleitphase auf den ersten Kilometern des Rennens.

Übersichtstabelle der fluorfreien Gleitwachse


Wachstyp Ehemalige Kategorie Haupteinsatz Leistungsniveau Anwendungsfrequenz Zielgruppe
Pflegewachs CH Belag pflegen, regelmäßige Wartung ★☆☆☆☆ Basis Nach jeder Ausfahrt oder alle 2–3 Tage Freizeitskifahrer, Einsteiger
Trainingswachs LF Leistungsstarkes Gleitverhalten für regelmäßiges Training ★★☆☆☆ Mittel Alle 2–5 Nutzungstage Regelmäßige Skifahrer, Vereine
Rennwachs HF Maximales Gleiten im Wettkampf ★★★★☆ Fortgeschritten Unmittelbar vor jedem Rennen Amateurrennläufer, FFS
Finishwachs (Top Coat) Cera Letztes Finish für Elite-Wettkämpfe ★★★★★ Elite Direkt vor dem Start Profis, Weltcupniveau