Die Wanderstöcke sind beim Wandern in den Bergen von großer Bedeutung. Lange wurden sie eher stiefmütterlich behandelt, dabei bieten sie jede Menge Vorteile. Stöcke aus Carbon oder Aluminium, Teleskopstöcke oder klappbar: Glisshop hält für euch ein breites Angebot der großen Marken bereit, die für ihre Qualitätsprodukte bekannt sind. Ausdauer und Leistungsstärke sind die Schlüsselbegriffe - und die Basis dafür, dass eure Wanderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Die Wanderstöcke: Vorteile und Performance
Die Wanderstöcke sind ein nützliches Werkzeug, um in der Natur Leistung und Komfort zusammenzubringen. Sie bieten eine ganze Reihe Vorteile: So schonen sie eure Kräfte und beugen Schmerzen vor, sorgen für mehr Gleichgewicht beim Laufen, helfen euch, aufrechter zu gehen, und erlauben euch zudem, auch schneller voranzukommen. Geeignet sind sie für Wanderer aller Leistungsstufen. Ratsam ist, beim Kauf eurer Wanderstöcke auf eine gewisse Qualität zu achten, damit ihr in der Natur die Vorzüge des Wanderns voll und ganz ausschöpfen könnt.

Verbesserte Körperhaltung
Wenn sie richtig eingesetzt werden, können die Stöcke dabei helfen, aufrechter zu laufen. Durch eine gerade Körperhaltung beugt ihr Rückenschmerzen und verspannten Muskeln vor, die häufig durch eine krumme Haltung hervorgerufen werden. Eine gute Haltung ermöglicht ein besseres Atmen und sorgt für eine optimale Durchblutung, was wiederum die Grundlage für eine optimale Leistungsstärke ist.
Länger laufen
Mithilfe von Wanderstöcken könnt ihr euer Wandertempo und eure Ausdauer erhöhen. Sie sind dabei so etwas wie euer verlängerter Arm und beziehen beim Laufen auch euren Oberkörper in die Bewegungsabläufe mit ein. Das reduziert das allgemeine Müdigkeitsgefühl und erlaubt es euch so, länger zu wandern, ohne dass euer Körper schlappmacht.


Geringere Belastung der Gelenke
Einer der grundlegenden Vorteile von Wanderstöcken ist, dass sie die Muskeln schonen, Ermüdung vorbeugen und die Belastung der Gelenke minimieren. Das Gewicht wird besser verteilt und ihr setzt auch eure Arme ein, um voranzukommen. So entlastet ihr eure Knie und die Hüften, was vor allem in Bergab-Abschnitten und im unwegsamen Gelände zum Tragen kommt.
Bessere Bergab-Stabilität
Die Wanderstöcke unterstützen euch beim Laufen und sorgen für mehr Stabilität und Gleichgewicht. Auf glitschigem Geläuf, im felsigen Gelände oder auf unwegsamen Pfaden ist das nützlich, aber auch in Bergab-Passagen, wenn das Gewicht eures Rucksacks besonders stark auf eurem Körper lastet. Auch wenn ihr einen Flusslauf durchquert oder am Hang wandert, können euch die Wanderstöcke zu mehr Stabilität verhelfen. Ihr erhaltet zusätzliche Abstützpunkte für ein besseres Gleichgewicht im technischen Gelände und senkt so die Gefahr zu stürzen.


Mehr Kraft bergauf
Der Armeinsatz entlastet bergauf eure Beine und ihr gewinnt an Leistungsstärke. Laut einer Studie verbessert der Einsatz von Wanderstöcken die Leistungsfähigkeit von Sportlern um 30 Prozent.
Vielseitig in der Nutzung
Nicht nur fürs Wandern sind Wanderstöcke nützlich. Sie können euch auch helfen, die Tiefe von Bächen und Flüssen abzuschätzen, Äste aus dem Weg zu räumen, die sich euch in den Weg stellen, oder im Notfall auch notdürftig ein Zelt oder einen Unterstand zu errichten. Durch ihre Vielseitigkeit sind sie für Wanderer eigentlich unverzichtbar.

Die weiteren Vorteile von Wanderstöcken

In jenen Momenten, in denen ihr eure Wanderstöcke gar nicht benutzt, erscheinen diese ziemlich nutzlos und belastend. Ihr nehmt sie dann eventuell als zusätzliches Gewicht wahr und fragt euch, warum ihr sie überhaupt mitgenommen habt.
Vergesst dabei nicht all die Vorteile, die sie bieten - und die wir ja bereits beschrieben haben. Zudem sind Wanderstöcke extrem leicht und ihr spürt sie kaum, wenn ihr sie an eurem Rucksack befestigt. Und falls ihr euch beim Kauf für ein paar Wanderstöcke aus Carbon entscheidet, wiegen sie gleich noch einmal weniger. Um euch eine Idee zu geben: Ein Paar Carbon-Stöcke wiegt etwa 400 Gramm, also in etwa so viel wie ein Buch - und weniger zum Beispiel als eine Packung Nudeln. Zu schwer? Wohl kaum!
Natürlich nehmen die Stöcke ein wenig Platz weg - aber am Ende ist alles nur eine Frage der Organisation. An den meisten Wanderrucksäcken, die ihr kaufen könnt, lassen sich die Stöcke bequem außen befestigen, wo sie euch nicht stören. Und wahrlich praktisch sind natürlich Teleskop-Stöcke sowie klappbare Stöcke, die noch einmal weniger Platz in Anspruch nehmen.
Wie verwende ich meine Wanderstöcke richtig?
Jeder hat seine eigene Art, wie er seine Wanderstöcke verwendet: beide Arme gleichzeitig oder nur ein Arm, bergauf, bergab oder im flachen Gelände. So oder so handelt es sich um perfekte Begleiter, die euch beim Wandern helfen und dafür sorgen, dass ihr euren Körper so gut wie möglich entlastet. Aber dennoch Vorsicht: Gefährlich kann es werden, wenn ihr eure Stöcke zu stark beansprucht - etwa dann, wenn ihr bisher nie mit Stöcken wandern wart. Beim ersten Mal raten wir euch, einen kurzen Ausflug zu machen, um euch an die Stöcke zu gewöhnen.
Die für meine Anwendung passenden Stöcke wählen
Mehrere Faktoren solltet ihr bei der Wahl der passenden Wanderstöcke in Betracht ziehen, darunter die Art der Wanderung, das Material, die Griffe und Handschlaufen sowie die Spitzen. Entscheidet euch für jene Eigenschaften, die zu euren spezifischen Bedürfnissen passen. So verbessert ihr euer Wandererlebnis und könnt eure Abenteuer in der Natur rundum genießen.
Einen Puffer wählen, der zu den Bedingungen passt
Die Spitzen aus Tungsten oder Stahl sind ausdauernd und bieten eine gute Griffigkeit im technischen und variablen Gelände. Auf hartem Geläuf werden Gummipuffer verwendet, die die Lebensdauer der Spitzen verlängern und die Geräusche dämpfen, was etwa auf Asphalt wichtig sein kann. Sucht euch den Puffer aus, der am besten zu euren Trainingsgewohnheiten passt - oder legt euch eine Handvoll verschiedener Puffer zu, die ihr individuell und ganz nach euren Vorlieben einsetzen könnt.
Die Handschlaufen richtig einstellen
Die Handschlaufen spielen eine wichtige Rolle, damit ihr eure Wanderstöcke effizient einsetzen könnt. Ein paar Hinweise, die ihr beachten solltet:
- Fahrt mit eurer Hand von unten durch die Handschlaufe.
- Greift nach dem Griff des Wanderstocks und haltet dabei die Schlaufe zwischen eurer Hand und dem Griff.
- Passt nun die Spannung der Schlaufe an, damit sie gut gespannt, aber dennoch komfortabel ist.
Die Handschlaufen müssen bequem eingestellt sein, damit sie nicht reiben und dennoch einen guten Halt bieten. Einige Schlaufen sind gepolstert, was den Komfort gerade bei längeren Wanderungen merklich erhöht.
Die Größe richtig einstellen: Unheimlich wichtig!
Hier entlang geht es zu allen unseren Teleskop-Wanderstöcken
- Flaches Gelände
Im flachen Gelände sollten die Wanderstöcke so eingestellt sein, dass euer Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel gebeugt ist, wenn ihr den Griff haltet und der Stock in senkrechter Position auf dem Boden aufsteht. So könnt ihr ganz bequem laufen, ohne eure Arme zu stark zu belasten.
Eine andere einfache Methode, die Länge eurer Wanderstöcke einzustellen, ist diese: Stellt den Stock auf etwa 70 Prozent eurer Körpergröße ein. Jemand, der 1,70 Meter groß ist, kommt so also auf eine optimale Stocklänge von 1,19 Meter (170 cm x 0,7).
- Bergauf
Bergauf solltet ihr die Stocklänge leicht verkürzen, um eine ergonomische Position halten zu können. Das hilft euch dabei, euch bestmöglich abzustoßen und eure Kräfte optimal einzusetzen - und zu schonen.
- Bergab
Bergab ist es dann genau umgekehrt: Hier solltet ihr die Wanderstöcke etwas länger einstellen, damit sie euer Gewicht bestmöglich aufnehmen und die Stabilität erhöhen. Das reduziert den Druck auf eure Knie und verbessert das Gleichgewicht an steilen Hängen.
Seht euch im Wanderbereich von Glisshop um
Glisshop ist euer Onlineshop für alles Material rund ums Wandern. Mit einer sehr breiten Auswahl an Wanderstöcken, Wanderschuhen, Funktionskleidung, Rucksäcken und Zubehör findet ihr dort alles, was ihr bei euren Ausflügen in die Natur braucht. Seht euch im Wanderbereich von Glisshop um und bereitet euch auf eure unvergesslichen Abenteuer in der freien Natur vor.
