KONTAKT:  +33 (0) 473 269 847

Unsere Experten sind für euch da

Unser Team begleitet euch bei jedem Schritt eures Einkaufs und hilft euch bei der Auswahl des Materials, das am besten euren Bedürfnissen gerecht wird.

Mon-Fre 9-12 / 14-19Uhr

+33 (0) 473 269 847

Französisch oder Englisch
 
Geschlossen am 29/05

 

Über unser Help Center

KONTAKT
(= line.product.common.ancestorIds[1] || line.product.common.ancestorIds[0] || line.product.common.id =) (= line.quantity =) (= line.product.common.title =) (= line.unitAmountWithTaxes =) (= cartData.common.currencyCode =)

Vibram-Sohlen - Was ist das?

Vibram Bergsteigen

Die Vibram-Sohle ist mehr als nur ein Material oder eine Form: Sie ist eines der Schlüsselelemente bei der Schuhwahl - vor allem im Bereich der Wanderschuhe und der Trail-Laufschuhe. Hergestellt wird sie aus einem speziellen Gummi, der überaus abriebfest ist und eine exzellente Bodenhaftung in jedem Geländetyp verspricht.

Ursprung und Entwicklung der Vibram-Sohle


Die Geschichte beginnt im Jahr 1935, als Vitale Bramani eine langlebige Außensohle aus vulkanisiertem Gummi entwickelt. Heute steht Vibram synonym für Qualität und ist eine echte Referenz in der Welt der Schuhe. Vibram-Sohlen finden sich in zahlreichen Modellen für Wandern, Trekking, Trail, Klettern und Bergsteigen.

Die Entstehung der Vibram-Sohle ist eng mit einer Tragödie in den Bergen verbunden. 1935 verliert der Vibram-Gründer Vitale Bramani, ein italienischer Bergsteiger, bei einem Aufstieg sechs seiner Begleiter. Die Sohlen ihrer Lederschuhe hafteten nicht gut genug auf dem Boden - und das gilt als Hauptursache des Unglücks. Aus dieser schmerzhaften Erfahrung heraus entwickelt Bramani eine Sohle mit einem deutlich besseren Grip: die Carrarmato-Sohle. Sie entsteht mithilfe vulkanisierter Gummitechnologie, einer Revolution im Bergsport.

Seitdem hat sich die Marke Vibram stetig weiterentwickelt und ist heute Marktführer im Bereich hochwertiger Gummisohlen. Sie finden Einsatz in zahlreichen Bereichen von Outdoor-Aktivitäten bis zur Orthopädie.


Zusammensetzung und Besonderheiten des Vibram-Gummis


Der für Vibram-Sohlen verwendete Gummi wurde speziell entwickelt, um eine optimale Bodenhaftung auf verschiedensten Untergründen zu bieten. Dabei handelt es sich um eine synthetische Mischung, deren Zusammensetzung je nach Sohlenmodell variiert und so die Performance gezielt beeinflusst.

Ursprünglich wurden Vibram-Sohlen aus vulkanisiertem Naturgummi hergestellt. Mittlerweile setzt das Unternehmen verstärkt auf synthetische Mischungen, um die Eigenschaften der Sohle weiter zu verbessern.

Einige Modelle verfügen über eine integrierte Stoßdämpfung aus weicherem Material. Diese garantiert eine hohe Dämpfung im Fersenbereich und sorgt so für einen angenehmen Tragekomfort.

Auch das Sohlendesign spielt eine zentrale Rolle. Die Version Montagna Vibram mit dem berühmten Carrarmato-Profil sorgt beispielsweise für einen exzellenten Grip auf Fels und Schnee.

Die verschiedenen Vibram-Sohlentypen


Die Vielfalt an Vibram-Sohlen ist beeindruckend. Es gibt zahlreiche Varianten, die jede für einen bestimmten Einsatzzweck optimiert wurde. Einige Modelle:

Vibram Carrarmato


Die Carrarmato-Sohle ist ein Klassiker im Bereich der Bergsteigerstiefel. Ihr Gummi-Aufbau mit einem tiefen, von Panzerketten inspirierten Profil bietet einen exzellenten Grip im schwierigen Gelände. Dank ihrer Robustheit und Vielseitigkeit ist die Sohle besonders bei Bergsportlern beliebt, die auf Performance und Zuverlässigkeit setzen.

Vibram Carrarmato

Vibram Megagrip


Die Megagrip-Sohle zielt darauf ab, bei unterschiedlichsten Bedingungen – ob nass, trocken oder eisig – eine maximale Haftung zu bieten. Diese Vielseitigkeit macht sie ideal für Outdoor-Abenteuer, die in verschiedenen Geländetypen unterwegs sind, wo der Untergrund immer wieder wechselt. Die spezielle Gummimischung sorgt für einen außergewöhnlichen Grip bei gleichbleibender Haltbarkeit.

Vibram Megagrip

Vibram Litebase


Die Litebase-Sohle wurde speziell fürs Trail Running und für Laufschuhe entwickelt. Sie bietet einen hervorragenden Grip, eine hohe Lebensdauer und unterstützt eine natürliche, reaktive Laufbewegung. Ihr Gummi wurde gezielt gewichtsreduziert, macht aber bei der Stabilität keine Abstriche.

Vibram Litebase

Vibram Security


Die Sohle Vibram Security kommt in Sicherheitsschuhen zum Einsatz. Sie besteht aus ölresistentem Gummi und ist besonders langlebig und robust. Damit eignet sie sich perfekt für professionelle Anwendungen, bei denen Sicherheit und Belastbarkeit gefragt sind.

Vibram Security

Vibram Ecostep


Im Rahmen seines nachhaltigen Engagements hat Vibram die Ecostep-Sohle entwickelt, die Produktionsreste recycelt. Dadurch wird der Anteil an Neumaterialien um bis zu 30 % gesenkt. Als Pionier auf diesem Gebiet zeigt Vibram, wie verantwortungsvolle Produktentwicklung aussieht.

Vibram Ecostep

Vibram XS Grip


Ein Meilenstein im Bereich der Kletterschuhe: Die XS Grip-Sohle besteht aus besonders griffigem Gummi und wurde speziell für den Klettersport entwickelt. Sie bietet eine außergewöhnliche Haftung auf Fels und verbessert sowohl die Sicherheit als auch die Performance.

Vibram XS Grip
Vibram Klettern

So verwendet ihr die Vibram-Sohlen beim Wandern und Traillauf


Die Vibram-Sohlen überzeugen beim Wandern und Trail Running durch ihre Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit. Sie passen sich unterschiedlichsten Untergründen an – ob felsig, schlammig, rutschig oder verschneit.

Beim Wandern bieten Schuhe mit Vibram-Sohlen einen optimalen Grip selbst in steilen Abschnitten oder im unwegsamen Gelände. Sie sorgen für eine stabile Trittsicherheit und verringern das Risiko von Ausrutschern oder Stürzen. Zudem garantiert ihre Robustheit eine lange Lebensdauer eurer Wanderschuhe.

Auch beim Trail Running sind Vibram-Sohlen eine hervorragende Wahl. Sie bieten eine effiziente Traktion im unwegsamen Gelände. Einige Modelle setzen auf die Technologie Vibram Litebase, die das Sohlengewicht senkt, ohne dass ihr an Stabilität verliert.

Die Vibram-Sohlen lassen sich zudem an eure individuellen Anforderungen anpassen, etwa in Bezug auf Gewicht, Volumen, Flexibilität oder Grip auf trockenem, nassem oder vereistem Untergrund.

Wie pflege ich meine Vibram-Sohlen?


Um das Leistungsvermögen eurer Vibram-Sohlen zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern, ist regelmäßige Pflege wichtig. Hier einige Tipps:

  • Regelmäßig reinigen: Nach jeder Nutzung mit warmem Wasser und einer weichen Bürste von Schmutz, Steinen und Rückständen befreien. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.

  • Trocknen: Schuhe an einem gut belüfteten Ort auf natürliche Weise trocknen lassen. Keine direkte Hitzeeinwirkung (z. B. Heizkörper, Trockner), da dies den Gummi beschädigen kann.

  • Regelmäßig kontrollieren: Achtet auf Abnutzung, Risse oder Ablösungen. Ungleichmäßiger Verschleiß kann auf eine fehlerhafte Lauftechnik hindeuten. Kontaktiert nötigenfalls einen Laufspezialisten oder Orthopäden.

  • Reparatur: Kleinere Schäden könnt ihr mit geeignetem Sohlenkleber selbst reparieren. Bei größeren Problemen empfiehlt sich der Gang zum Schuster.

Wie klebe ich eine Vibram-Sohle richtig wieder an?


Um eine Vibram-Sohle wieder anzukleben, solltet ihr sie zunächst mit heißem Wasser reinigen, um Schmutz oder Staub zu entfernen. Danach gut trocknen lassen.

Dann tragt ihr eine dünne Schicht eines speziellen Sohlenklebers (am besten im Fachhandel oder beim Schuster kaufen) auf beide Kontaktflächen auf. Die Klebung muss sorgfältig und gleichmäßig erfolgen, um eine gute Haftung zu gewährleisten.

Lasst den Kleber antrocknen, bis er matt wird – dann ist er bereit für den nächsten Schritt.

Nun presst ihr beide Teile fest zusammen. Achtet dabei darauf, die Ränder exakt auszurichten. Ein schwerer Gegenstand hilft, gleichmäßigen Druck auszuüben, bis der Kleber vollständig getrocknet ist.

Empfehlung: Lasst den Schuh mindestens 24 Stunden an einem trockenen Ort ruhen, bevor ihr ihn wieder verwendet.

Vibram Wandern