Es mag zwar trivial erscheinen, die passende Kletterhose zu wählen. Tatsächlich ist es aber eine wichtige Entscheidung, für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Kletterer. Eine gute Hose sollte optimal zwischen Komfort und Performance abgestimmt sein, fließende Bewegungen ermöglichen und euch eine volle Bewegungsfreiheit gewähren. Zudem sollte sie robust und an die spezifischen Bedingungen des Kletterns angepasst sein. Ob im Freien am Fels oder an der Kunstwand in der Halle: Die Hose hat einen entscheidenden Einfluss auf den Kletterspaß und eure Leistungen.
Bequem und abriebfest: Wesentliche Kriterien für Kletterkleidung für Damen und Herren
Der Komfort ist bei der Wahl einer Kletterhose entscheidend. Eine unbequeme Hose lenkt euch schnell ab oder belastet euch sogar, wodurch die Konzentration und die Freude am Klettern leiden. Ebenso wichtig ist die Performance: Eine gut konzipierte Hose muss eine maximale Bewegungsfreiheit bieten, darf euch also nicht einengen. Gleichzeitig muss sie euch vor Reibung und Stößen schützen.

Moderne Materialien für einen optimalen Tragekomfort
Die bei der Herstellung der Hose verwendeten Materialien spielen eine zentrale Rolle für den Tragekomfort. Technische Stoffe wie Polyester oder Nylon werden wegen ihres geringen Gewichts, ihrer Atmungsaktivität und ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit abzuleiten, grundsätzlich bevorzugt. Vor allem aber flexible Stoffe mit einem gewissen Anteil an Elasthan verbessern die Bewegungsfreiheit im Schrittbereich deutlich. Diese Materialien sind außerdem reißfest und abriebfest – ein Muss für das Klettern im Freien bei rauen Bedingungen.
100 % Baumwolle fühlt sich zwar angenehm auf der Haut an, ist aber nicht immer die beste Wahl fürs Klettern. In Kombination mit technischen Fasern wird dieses Material jedoch interessant. Die Venga Rock von Patagonia etwa besteht zu 93 % aus Bio-Baumwolle und zu 7 % aus Spandex, einem elastischen Material, das für ein angenehmes Hautgefühl, eine hohe Strapazierfähigkeit und einen ergonomischen Stretch sorgt.
Ein körpernaher Schnitt für maximale Bewegungsfreiheit
Der Schnitt einer Kletterhose ist ein weiterer wichtiger Faktor und unterliegt zudem modischen Trends.
Objektiv betrachtet bietet ein körpernaher Schnitt eine bessere Bewegungsfreiheit. Der Stoff liegt nah am Körper an und behindert euch nicht beim Umsteigen oder bei dynamischen Bewegungen. Ein hautenger Schnitt wie bei Leggings ist ideal für akrobatische Moves, ohne dass ihr euch in irgendeiner Form in eurer Bewegungsfreiheit behindert fühlt. Etwas lockerere oder normale Schnitte sorgen hingegen für eine etwas bessere Isolierung, was im Frühjahr und Herbst ganz praktisch ist, wenn die Tage etwas kühler sind.
Praktische Features bei bestimmten Modellen:
Hosen mit vorgeformten Knie- und Hüftpartien sind besonders beliebt, da sie sich den natürlichen Bewegungen des Körpers anpassen, ohne zu spannen oder zu reiben.
Einige Modelle verfügen zudem über einen elastischen oder verstellbaren Bund, was einen optimalen Halt und einen hohen Tragekomfort bietet. Mitunter sind auch Gürtel oder Kordelzüge integriert, sodass ihr die Hose individuell an euren Körper anpassen könnt.
Und der Verschluss? Ein einfacher, nur angenähter Knopf ist oft etwas anfällig. Die führenden Outdoor-Marken setzen deshalb auf doppelte Druckknöpfe in Kombination mit einem Kordelzug oder Gürtel für mehr Stabilität.

Shorts oder Leggings: Was bietet mehr Bewegungsfreiheit?
Die Entscheidung zwischen Shorts und Leggings hängt von euren persönlichen Vorlieben und von den Kletterbedingungen ab. Shorts bieten viel Bewegungsfreiheit und sind perfekt für heiße Tage in der Sonne. Sie sorgen für eine gute Belüftung und sind besonders leicht.
Leggings – in den letzten Jahren auch bei Männern im Klettersport wieder im Kommen – bieten hingegen eine vollständige Beinbedeckung. Sie bestehen meist aus technischen Stoffen mit hoher Elastizität und sehr guter Atmungsaktivität. Diese eng am Körper anliegende Kletterkleidung wird beim Klettern praktisch nicht wahrgenommen.
Vorteile von Klettershorts
Klettershorts punkten mit Leichtigkeit und maximaler Bewegungsfreiheit und sind ideal für heiße Tage im Freien. Das Problem: Die kurzen Hosen schützen die Knie nicht. Fürs Klettern empfehlen sich daher eher länger geschnittene Shorts oder 3/4-Hosen, die bis knapp unter das Knie reichen.
Vorteile von Leggings
Leggings bieten einfach ein Gefühl absoluter Freiheit. Hergestellt werden sie aus elastischen, atmungsaktiven Kunstfasern. Im Fitnessbereich, beim Yoga und Pilates werden sie geschätzt und im Klettersport erleben sie ein Revival. Sie bieten eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ohne störende Reibung. Allerdings sind Leggings empfindlich und nicht besonders robust gegenüber Felskontakt. Dünne Modelle sind anfälliger, wenn der Stoff an den Klettergurt-Beinschlaufen scheuert. Daher sind sie eher fürs Bouldern als für Felsklettern geeignet.
Die besten Kletterhosen für draußen findet ihr bei Glisshop
Draußen zu klettern bringt besondere Herausforderungen mit sich – die passende Ausrüstung ist unerlässlich. Outdoor-Kletterhosen müssen robust, atmungsaktiv und windschnittig sein. Technische Materialien wie Nylon oder Polyester sind besonders beliebt, da sie reißfest und abriebresistent sind – dank Ripstop-Technologie und verstärkten Kniepartien.
Durch den Zusatz von Elasthan oder Spandex bleibt die Hose flexibel – essenziell beim Klettern.
Hosen mit Verstärkungen an Knien und Gesäß sind ideal fürs Felsklettern, Mehrseillängenrouten oder sommerliches Alpinklettern. Diese Verstärkungen bieten zusätzlichen Schutz vor Felsen oder Seilen. Manche Modelle haben zudem eine Cargo-Tasche – perfekt für GPS, Handy oder kleine Tools, die schnell griffbereit sein sollen.

Top-Marken wie La Sportiva, Millet, Patagonia und Black Diamond
Bei Glisshop findet ihr zahlreiche Marken für Kletterhosen, Shorts, 3/4-Hosen und Leggings, und zwar sowohl für Damen als auch Herren. Wählt einfach euer passendes Modell und die richtige Größe aus, um wie ein echter Profi an der Wand loslegen zu können. Die größte Herausforderung? Ihr müsst euch für eine Farbe entscheiden!
Bei uns findet ihr Kletterhosen der folgenden Marken:
- Black Diamond Kletterhosen
- La Sportiva Kletterhosen
- Mammut Kletterhosen
- Millet Kletterhosen
- Patagonia Kletterhosen
- Salewa Kletterhosen

Welche Hose eignet sich fürs Hallenklettern?
Hallenklettern stellt andere Anforderungen als das Klettern im Freien. Die Bedingungen sind konstanter – kein Wind, geregelte Temperaturen – aber dennoch ist die Hosenwahl wichtig. Eine gute Kletterhose für die Halle muss perfekt zwischen Komfort und Leistung ausbalanciert sein und eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit erlauben – egal ob beim Bouldern oder Sportklettern.
Bei den Materialien kommen Nylon, Polyester und Baumwolle zum Einsatz, meist kombiniert mit etwas Elasthan oder Spandex. Wichtig ist vor allem ein solider Knieschutz, denn bei Rutschern an der Kunststoffwand leidet die Haut schnell!
Daher solltet ihr euch lieber für eine Hose oder Leggings entscheiden und keine Kompromisse eingehen.
Fazit: Hose, Short oder Leggings – was ist die beste Wahl fürs Klettern?
Jeder Kletterer hat seinen eigenen Stil. Klassische Hosen sind nach wie vor eine sichere Wahl am Fels und beim Mehrseillängenklettern, denn sie bieten einen optimalen Schutz. Shorts sind im Sommer ideal für warme Tage, etwa beim Sportklettern oder in der Halle. Leggings hingegen feiern ein starkes Comeback. Einst vor allem von Frauen getragen, sind sie heute auch bei Männern wieder angesagt. Beim Bouldern bieten sie einfach mehr Bewegungsfreiheit als jedes andere Kleidungsstück.
Wie bei der Kletterkleidung ganz allgemein ist auch die Wahl der richtigen Hose entscheidend für Komfort und Leistung. Ob lange Shorts, Leggings oder klassische Hose: Achtet auf eine maximale Bewegungsfreiheit. Draußen solltet ihr auf robuste Materialien und Verstärkungen setzen, in der Halle auf leichte, atmungsaktive Stoffe mit Kniebedeckung. Sind das richtige Modell, die passende Marke und die Größe gefunden, fehlt nur noch die Farbe – und los geht’s mit ungebremster Kletterlust!