KONTAKT:  +33 (0) 473 269 847

Unsere Experten sind für euch da

Unser Team begleitet euch bei jedem Schritt eures Einkaufs und hilft euch bei der Auswahl des Materials, das am besten euren Bedürfnissen gerecht wird.

Mon-Fre 9-12 / 14-19Uhr

+33 (0) 473 269 847

Französisch oder Englisch
 
Geschlossen am 29/05

 

Über unser Help Center

KONTAKT
(= line.product.common.ancestorIds[1] || line.product.common.ancestorIds[0] || line.product.common.id =) (= line.quantity =) (= line.product.common.title =) (= line.unitAmountWithTaxes =) (= cartData.common.currencyCode =)

Wie stelle ich die Wanderstöcke richtig ein?

Ihr wollt die Gipfel stürmen? Dann braucht ihr unbedingt perfekt eingestellte Wanderstöcke. Egal ob ihr steile Anstiege bewältigen oder abschüssige Pfade meistern wollt: Wanderstöcke sind ein unverzichtbarer Teil der Ausrüstung sowohl für Gelegenheitswanderer als auch für erfahrene Trekker, die auf ein unvergessliches Erlebnis beim Wandern aus sind.

Teleskop-Wanderstöcke, Faltstöcke oder einteilige Modelle: Genau wie eure Wanderschuhe oder euer Rucksack helfen auch sie euch, das Beste aus euch herauszuholen und eure Abenteuer in vollen Zügen zu genießen. Gleichzeitig senken sie die Sturzgefahr. Nur die Teleskopstöcke lassen sich individuell auf eure Größe einstellen. Und das hilft, Verletzungen und Gelenkschmerzen vorzubeugen.

Black Diamond Wanderstock einstellen

Wanderstöcke auf die richtige Höhe einstellen

Die ideale Höhe der Wanderstöcke hängt von mehreren Faktoren ab: eurer Körpergröße, dem Gelände und euren persönlichen Vorlieben. Im bergigen Gelände ist die richtige Stocklänge entscheidend für effiziente Märsche. Um die ideale Länge zu bestimmen, nehmt ihr die Stöcke in die Hand und stellt sie mit den Spitzen auf eine ebene Fläche. Eure Unterarme sollten dabei im rechten Winkel zu den Ellbogen stehen. Ist dies der Fall, stimmt die Stocklänge.

Anpassungen je nach Gelände

  • Bergauf: Für mehr Stabilität ist es möglich, die Stocklänge etwas zu verringern. 5 bis 10 cm kürzer reichen dabei vollkommen, damit ihr die Kraft eurer Arme optimal nutzen und euch abstoßen könnt. Bergauf sind Stöcke mit einem langen Griff übrigens besonders praktisch, weil ihr sie so unterschiedlich hoch greifen könnt, ohne die Länge verstellen zu müssen.
  • Bergab: Um den Druck auf die Knie zu verringern und stabiler zu laufen, solltet ihr die Stöcke verlängern. Auch hier sind 5 bis 10 cm eine gute Größe, die euren Laufkomfort an steilen Bergab-Passagen deutlich erhöhen.

Stöcke auf flaches Gelände einstellen

Im flachen Gelände hängt die optimale Einstellung sowohl von der Art der Nutzung als auch vom Stocktyp ab:

  • Vielseitiger Einsatz: Wenn ihr eure Stöcke vielseitig und variabel einsetzt, benötigt ihr keine speziellen Stöcke für flaches Gelände. Verstellbare Trekkingstöcke lassen sich je nach Untergrund anpassen. Damit sind sie ideal für wechselndes Gelände. Im flachen Gelände nutzt ihr ganz einfach die oben beschriebene Ellbogentechnik.
  • Nordic Walking: Beim Nordic Walking oder schnellen Wandern im ausschließlich flachen Gelände nutzt ihr sicherlich einteilige Stöcke, die sich weder zusammenklappen, noch in der Höhe verstellen lassen. Sie sind oft robuster und leichter. Da sie nicht verstellbar sind, müsst ihr bereits beim Kauf darauf achten, die richtige Länge zu wählen.

Unsere Berater helfen euch gern bei der Auswahl des passenden Modells. Jeder Sportler ist anders und hat spezifische Bedürfnisse. Ihr erreicht uns telefonisch oder auch direkt im Laden, falls ihr zufällig in der Nähe seid.

Lafuma Wanderstock einstellen

Die verschiedenen Einstellsysteme von Teleskopstöcken

Teleskopstöcke mit Schraubverschluss: Diese Stöcke bestehen aus 2 oder 3 Stäben, die ineinandergleiten. Die Länge wird über ein Schraubsystem eingestellt – ein einfaches Drehen genügt.
Lafuma Lautaret Pairs Forest Night
Teleskopstöcke mit FlickLock-Verschluss: Auch diese bestehen aus 2, 3 oder sogar 4 Stäben, die ineinandergleiten. Über kleine Hebel lässt sich die Länge einstellen, und zwar auch problemlos mit Handschuhen.
Guidetti T3-Light Alu 135cm Grenat
Faltbare Teleskopstöcke: Diese Modelle bestehen in der Regel aus 3 Stäben, die über ein Kabel verbunden sind. Sobald sie ineinandergesteckt sind, müsst ihr nur die Länge über einen Hebel einstellen - genau wie bei den klassischen Teleskopstöcken mit Schraubverschluss.
Leki Black Series Fx Carbon Black-Natural Carbon Vorderansicht

Unsere Glisshop-Tipps zur Pflege eurer Stöcke

Dank einer guten Pflege eurer Wanderstöcke habt ihr länger Spaß an ihnen. Zudem stellt ihr sicher, dass sie optimal funktionieren. Hier sind unsere Glisshop-Tipps, wie ihr eure Wanderstöcke gut hegt und pflegt:

  • Nach jeder Wanderung (wenn die Stöcke verschmutzt sind) solltet ihr sie reinigen, um ihre Langlebigkeit zu sichern. Teleskopstöcke solltet ihr komplett in ihre Teile zerlegen. Spült die Stäbe mit klarem Wasser ab, um Schmutz, Staub und andere Rückstände zu entfernen. Verwendet bei Bedarf eine weiche Bürste. Trocknet alle Teile gründlich mit einem weichen Tuch. Achtet darauf, dass alle Teile vollständig trocken sind, bevor ihr sie wieder zusammensetzt, um Korrosion oder Schimmel zu vermeiden. Bei Stöcken mit externem Verriegelungssystem (z. B. Hebel) solltet ihr darauf achten, dass sich kein Schmutz oder Sand in den Mechanismen befindet. Ein feuchtes Tuch eignet sich gut zur Reinigung.
  • Schmierung: Sollte sich trotz aller Pflege Rost gebildet haben, tragt ihr eine kleine Menge eines geeigneten Schmiermittels (z. B. Silikonfett) auf die Dichtungen und Klemmmechanismen auf. Vermeidet aber ölbasierte Schmierstoffe, da sie Schmutz anziehen können.

Jetzt wisst ihr, wie ihr die für eure Körpergröße und für das jeweilige Gelände passenden Wanderstöcke findet. Stöbert in unserem Sortiment. Wir bieten viele Modelle namhafter Marken an. So findet ihr garantiert den passenden Trekkingstock für eure Bedürfnisse.