
Das Funktionsshirt: ein unverzichtbarer Begleiter für eure Wander- und Trekkingtouren in den Bergen
Egal ob ihr nur gelegentlich wandert oder bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum Trekking ins Hochgebirge aufbrecht: Die Wahl der Wanderkleidung ist entscheidend für euren Komfort und eure Leistungsfähigkeit. Besonders das Wandershirt spielt eine zentrale Rolle. Es sorgt für eine bestmögliche Luftzirkulation, leitet Schweiß ab und trocknet schnell, wodurch es bei euren Touren euer Wohlbefinden steigert. Doch wie wählt man das richtige Modell aus? Lang- oder kurzärmelig? Merinowolle oder synthetisches Material? Hier erfahrt ihr alles Wichtige über die Funktionsshirts fürs Wandern.
Was ist ein Funktionsshirt fürs Wandern?
Ein Funktionsshirt zeichnet sich durch innovative Materialien und ein auf Performance ausgelegtes Design aus. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Schweißableitung: Die verwendeten Fasern wie Polyester oder Merinowolle nehmen Feuchtigkeit auf und leiten sie schnell nach außen ab.
- Thermoregulierung: Einige Modelle verfügen über Belüftungszonen, damit die Luft besser zirkulieren kann und Temperaturschwankungen minimiert werden.
- Schnelltrocknend: Dank synthetischer Materialien trocknen diese Shirts deutlich schneller als Baumwolle.
- Eng anliegender Schnitt für einen optimalen Sitz, ohne dass der Stoff auf der Haut reibt.
- Nähtelose Verarbeitung bei bestimmten Modellen reduziert Hautirritationen und sorgt für mehr Komfort an den Schultern – ideal, wenn ihr einen Rucksack tragt.
Je nach Einsatzbereich und persönlichen Vorlieben könnt ihr zu leichten Modellen für den Sommer oder wärmeren Varianten für kühlere Bedingungen greifen.
Welches T-Shirt eignet sich zum Wandern?
Merinowolle oder synthetisches Material?
Das Material ist eines der zentralen Kriterien bei der Wahl eines Funktions-Wandershirts. Jedes Material bietet spezifische Vorteile in Sachen Komfort, Atmungsaktivität und Langlebigkeit. Die gängigsten Optionen sind:
- Merinowolle: Natürlich, beliebt und ausgezeichnet für die Temperaturregulierung. Wärmt im Winter und bleibt im Sommer atmungsaktiv. Weitere Vorteile: geruchshemmend auch dann, wenn ihr es mal über mehrere Tage tragt.
- Synthetische Materialien (Polyester, Polyamid, Elasthan): Leicht, strapazierfähig und schnelltrocknend, weshalb viele Wanderer gern dazu greifen. Auch Schweiß kann sehr gut entweichen. Polyester ist zudem langlebig und bleibt lange trocken.
- Baumwolle: Ein Klassiker unter den Stoffen, den ihr sehr häufig antrefft. Der Nachteil: Baumwolle trocknet weit weniger schnell. Dafür aber trägt sie sich angenehm weich, hält warm und absorbiert Feuchtigkeit sehr gut.
- Materialmix: Einige T-Shirts bringen die Vorteile zweier Materialien zusammen. Zum Beispiel in einem Mix aus Merinowolle wegen deren Komfort und der Wärmeregulierung sowie synthetischen Materialien, weil diese strapazierfähig sind und schnell trocknen.
Jedes Material hat seine Stärken. Für lange, anspruchsvolle Touren empfiehlt sich Merinowolle wegen der Geruchskontrolle und des Komforts. Bei kurzen, intensiven Einsätzen sind synthetische Fasern ideal, weil sie leicht sind und schnell trocknen.
Lange oder kurze Ärmel?
Ob ihr zu einem T-Shirt mit langen oder kurzen Ärmeln greift, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Wetter und Jahreszeit: Ist es warm, bietet ein kurzärmeliges Shirt natürlich eine bessere Belüftung. Langärmlige Modelle schützen dagegen vor Wind und Sonne.
- Witterungsschutz: In den Bergen ist die Sonne aggressiver und ihr seid stärker der UV-Strahlung ausgesetzt. Ein langärmliges Shirt mit UV-Schutz kann Sonnenbrand vorbeugen und schützt eure Haut vor Schäden.
- Schutz gegen Schwitzen: Einige langärmlige Shirts verfügen über Mesh-Einsätze zur besseren Schweißableitung, die auch verhindern, dass ihr überhitzt.
Kurzum: Für sommerliche Wanderungen im Tal reicht ein kurzärmeliges Modell. In höheren Lagen oder bei längeren Touren ist ein Langarmshirt besser geeignet.


Speziell abgestimmte Modelle für Damen und Herren
Die Hersteller von Wanderkleidung bieten speziell auf die männliche und weibliche Anatomie abgestimmte Schnitte an:
- Wandershirts für Herren: Meist sind diese an den Schultern breiter und körpernah geschnitten, damit sie im Brustbereich optimal sitzen.
- Wandershirts für Damen: Oft besitzen diese einen taillierten Schnitt, setzen auf elastischere Stoffe und eine körperbetonte Passform für mehr Komfort.
Ein passender Schnitt ist entscheidend, damit das Shirt nicht auf der Haut reibt und ihr eine maximale Bewegungsfreiheit genießt.
Millet, Columbia, ... Namhafte Marken und eine hohe Verarbeitungsqualität
Zahlreiche Marken, die auf Wanderkleidung spezialisiert sind, bieten leistungsstarke und innovative Funktionsshirts an. Zu den bekanntesten Herstellern zählen Millet, Columbia und Patagonia. Jede Marke legt großen Wert auf Funktionalität, innovative Technologien und hochwertige Materialien – ganz im Sinne der Bedürfnisse moderner Wanderer.
