KONTAKT:  +33 (0) 473 269 847

Unsere Experten sind für euch da

Unser Team begleitet euch bei jedem Schritt eures Einkaufs und hilft euch bei der Auswahl des Materials, das am besten euren Bedürfnissen gerecht wird.

Mon-Fre 9-12 / 14-19Uhr

+33 (0) 473 269 847

Französisch oder Englisch
 
Geschlossen am 29/05

 

Über unser Help Center

KONTAKT
(= line.product.common.ancestorIds[1] || line.product.common.ancestorIds[0] || line.product.common.id =) (= line.quantity =) (= line.product.common.title =) (= line.unitAmountWithTaxes =) (= cartData.common.currencyCode =)

T-Shirts und Tanktops für Kletterer: Welches Material eignet sich am besten?

Die Wahl des richtigen Klettershirts oder -tanktops ist entscheidend, damit ihr euch an der Felswand oder beim Bouldern wohlfühlt und die benötigte Bewegungsfreiheit genießt. Je nach Einsatz – ob in der Halle, am Fels oder bei intensiven Bouldersessions – hat das Material eurer Kletterkleidung einen direkten Einfluss auf den Tragekomfort, das Schwitzen und die Langlebigkeit der Kleidung. In diesem Artikel stellen wir euch die verschiedenen Materialien von Baumwolle bis hin zu technischen Kunstfasern vor, damit ihr das optimale Shirt wählen könnt, das zum Schwierigkeitsgrad und zu den Wetterbedingungen passt.

Welcher Stoff eignet sich am besten für ein Klettershirt?

  • Baumwolle
    • Stärken: sehr weich, angenehm zu tragen, oft preisgünstig.
    • Schwächen: saugt Feuchtigkeit auf, trocknet langsam, wird nass schwer.
    • Ideal für: kurze Indoor-Klettersessions oder Einsätze, bei denen ihr nicht stark schwitzt. Baumwolle sorgt in einem Klettershirt für ein angenehmes Tragegefühl in jeder Situation.
  • Bio-Baumwolle
    • Stärken: bietet denselben Komfort wie herkömmliche Baumwolle, belaster aber die Umwelt dank pestizidfreiem Anbau weniger. Auch besonders hautfreundlich.
    • Schwächen: teilt die Schwächen konventioneller Baumwolle, vor allem bei der Feuchtigkeitsregulierung.
    • Empfehlenswert für: alle, die einen Kompromiss zwischen Komfort, Umweltbewusstsein und Preis suchen.
  • Hanf
    • Stärken: natürlich antibakteriell, abriebfest, sehr gute Temperaturregulierung.
    • Schwächen: etwas steifer als Baumwolle, daher anfangs eventuell gewöhnungsbedürftig.
    • Top für: das Klettern im Freien, besonders am Fels, wo robuste Materialien einen Vorteil gegenüber rauen Oberflächen bieten.
  • Synthetisch (Polyester, Polyamid, Elasthan)
    • Stärken: ultraleicht, leitet Schweiß schnell ab, trocknet rasch und bietet durch seine Elastizität viel Bewegungsfreiheit.
    • Schwächen: anfälliger für Geruchsbildung, fühlt sich oft weniger natürlich an.
    • Unverzichtbar für: längere Klettersessions, vor allem draußen, wo Feuchtigkeitsmanagement und Atmungsaktivität entscheidend für Leistung und Komfort sind.
  • Merinowolle
    • Stärken: Merinowolle ist temperaturregulierend, hält bei Kälte warm und kühlt bei Hitze. Sie ist außerdem von Natur aus geruchshemmend.
    • Schwächen: meist teurer und je nach Faserstärke empfindlicher.
    • Perfekt für: Kletterausflüge bei kühlem oder wechselhaftem Wetter, etwa im Frühling oder Herbst, wenn eine gute Temperaturregulierung besonders wichtig ist.
  • Frau klettert an einer Felswand mit ärmellosem T-Shirt

    Das Klettershirt: Technisches Must-Have am Fels und in der Halle

    • Klettern im Freien (Fels oder Bouldern in der Natur): Beim Klettern in der Natur braucht es Materialien, die strapazierfähig und abriebfest und zugleich überaus atmungsaktiv sind. Setzt also auf robuste Fasern, die vor den UV-Strahlen schützen. Helle Farben sind bei starker Sonneneinstrahlung empfehlenswert. Schutz vor Auskühlung und Felsabrieb ist entscheidend – hier sind Hanf oder widerstandsfähige Kunstfasern die richtige Wahl.
    • Indoor-Klettern: In der Halle herrschen konstante Temperaturen. Hier bietet Kletterkleidung aus Baumwollmischungen mit Kunstfaseranteil ein gutes Gleichgewicht zwischen Komfort und Performance. Dank Elasthan im Stoff bleibt die volle Bewegungsfreiheit auch nach mehrmaligem Strecken an der Kletterwand erhalten.
    Kletterer im T-Shirt am Naturfels

    Bouldern oder Sportklettern: Unterschiedliche Anforderungen

    Beim Bouldern sind explosive, intensive Bewegungen gefragt. Hier braucht es ein T-Shirt, das jede Bewegung mitmacht und die volle Arm- und Schulterstreckung erlaubt. Das minimiert Reibung auf der Haut und erhöht die Effizienz beim Klettern. Ob ihr zu einem eng anliegenden, ultra-elastischen Shirt greift oder ein weiter geschnittenes Modell wählt, hängt am Ende von eurem persönlichen Stil ab.

    Beim Sportklettern, wo die Belastung über mehrere Stunden andauert, sind Materialien gefragt, die Feuchtigkeit gut ableiten und schnell trocknen. Technisches Polyester und Merinowolle halten euch trocken und komfortabel – und sind damit ideal für lange Routen. Die Strapazierfähigkeit des Stoffes ist entscheidend, da Seilkontakt und Felsreibung schnell zu Materialverschleiß führen können.

    Klettershirts und Kletterkleidung für Damen und Herren – und für drinnen und draußen

    Ob Hallenkletterer oder Outdoor-Enthusiast: Euer Klettershirt oder -top sollte zu euren Anforderungen und Vorlieben passen. Ein bequemer Schnitt und atmungsaktive Materialien, die maximalen Komfort und große Bewegungsfreiheit bieten, sind unerlässlich, damit ihr eure Leistung bringen und jede Klettersession voll auskosten könnt. Seht euch unsere Auswahl an Kletterkleidung mit Modellen führender Outdoor-Marken an, die robuste Materialien, optimale Atmungsaktivität und schnellen Schweißtransport vereinen. Die Kleidung ist auf die Herausforderungen aller Disziplinen abgestimmt – vom Bouldertraining bis zu langen Routen am Fels.