Tourenski-Bindungen
Rüste dich zum besten Preis in unserer Tourenski-Abteilung aus: wir führen Bindungen der wichtigsten Hersteller wie Dynafit, Marker, Fritschi, Atomic, Plum, Salomon, Look, G3, ATK… Vergiss auch das passende Zubehör wie Harscheisen nicht, damit du auf hartem Schnee nicht in Schwierigkeiten gerätst.
Weiterlesen Weniger sehenLadevorgang läuft...
Welche Tourenskibindung passt zu dir?
Anhand einer sorgfältigen Auswahl hilft dir Glisshop, die richtige Bindung der Top-Marken für deinen Fahrstil zu finden. Eine korrekte Einstellung ist dabei essenziell, insbesondere die DIN-Auslöseeinstellung, damit dein Skischuh sicher hält und sich im Sturzfall löst. Um die Kompatibilität von Schuh und Bindung zu prüfen, wirf einen Blick auf unseren Ratgeber zu den Sohlen- und Bindungsnormen. Bei Fragen stehen unsere Experten per Chat oder Telefon bereit, damit du die passende Tourenskibindung findest.
Touren- und Freerando-Bindungen
Wie im Alpinski ist die Bindung ein Sicherheitselement, das vor allem die Gelenke schützt. Beim Tourenski muss sie zudem den Aufstieg erleichtern und die Abfahrt absichern. Je nach deinem Ansatz – ob Ausdauer-Tour oder freeride-orientiert – variieren die Prioritäten. Möchtest du möglichst viele Höhenmeter sammeln, ist ein leichtes Modell wie die Marker Alpinist ideal. Für ambitioniertes Freeriden sollte der maximale DIN-Wert ausreichend hoch sein. Unten findest du die drei Hauptkategorien von Tourenskibindungen:
Umschaltbare Plattenbindungen (ähnlich Alpinskibindungen)
Diese Bindungen ähneln alpinen Modellen, lassen sich aber für den Aufstieg umschalten. Sie verfügen über Steighilfen und oft Skistopper. Da sie mit klassischen Skischuhen gefahren werden können, sind sie die schwersten Tourenbindungstypen – ideal für gelegentliche, kurze Aufstiege zum Freeriden. Ihr Sicherheitsvorteil beim Sturz entspricht nahezu dem einer Pistenbindung und sie bieten einen großen Längenverstellbereich.
Low-Tech-Bindungen mit Inserts (z. B. Dynafit Speed, Plum Guide, Marker Alpinist)
Diese tourenspezifischen Bindungen funktionieren nur mit Schuhen, die Inserts besitzen. Zwei Metallpins an der Vorderbacke greifen dabei in die entsprechenden Bohrungen der Schuhschale. Dank ihres Minimalaufbaus bieten sie normalerweise zwei Positionen: Aufstiegsmodus (komplett verriegelt) und Skimodus (Lösen je nach DIN-Einstellung an der Ferse). Manche Modelle lassen sich mit Skistoppern kombinieren.
Hybride Tourenbindungen (z. B. Atomic N Shift, Salomon N S/Lab)
Sie verbinden das geringe Gewicht einer klassischen Tourenbindung mit der Sicherheit einer alpinen Auslösemechanik. Die Ferse verfügt über Skistopper und einen Hebelmechanismus. Marker war 2015 mit der Kingpin ein Pionier und überzeugt nun mit der Duke PT. Auch Salomon und Atomic setzen Maßstäbe – wir können sie uneingeschränkt empfehlen.
Gewicht der einzelnen Bindungstypen
Low-Tech liegt vorn: im Schnitt 700 g pro Paar – leichter geht kaum. Dieses Gewicht hat allerdings seinen Preis: oft keine Skistopper, stattdessen ein Fangriemen sowie ein engerer DIN-Bereich. Die Marker Alpinist 8 wiegt beispielsweise nur 490 g pro Paar. Hybride Bindungen liegen bei etwa 1,5 kg, Plattenbindungen können bis 3 kg erreichen. Das Gewicht ist daher ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Bindungstyps für deinen Fahrstil.
Die richtige Bindung für deine Disziplin
Jede Spielart – Zustieg, klassische Tour oder Freerando – erfordert eine Bindung, die den spezifischen Anforderungen des Skifahrers gerecht wird.
Mit dem Boom des Tourenskifahrens haben die Marken ihre Technik kontinuierlich weiterentwickelt, um immer leichtere und leistungsfähigere Bindungen mit größeren DIN-Bereichen und erhöhter Sicherheit anzubieten.
Glisshop-Tipps für die perfekte Wahl:
- Bestimme dein Können genau, um eine Disziplin zu wählen, die zu deiner Kondition und Technik passt.
- Lege deine Priorität fest: geringes Gewicht im Aufstieg, Performance in der Abfahrt oder maximale Sicherheit.
- Zögere nicht, unsere Berater zu kontaktieren – sie helfen dir gern bei der Wahl deiner Bindung oder anderer Skiausrüstung.